In Simbabwe hat das Militär unter Führung von General Constantino Chiwenga die Kontrolle übernommen. Nachdem Staatschef Robert Mugabe seinen Vizepräsidenten Emerson Mnangagwa entlassen hatte, um seiner Frau seine Nachfolge zu ermöglichen, war es zum Zerwürfnis mit der Armee gekommen. Der 93jährige Mugabe war Afrikas ältestes Staatsoberhaupt und regierte das heruntergewirtschaftete Land seit 37 Jahren als brutaler Diktator.
Bei den Regionalwahlen auf Sizilien hat der Kandidat des Mitte-Rechts-Bündnisses, Sebastiano Musumeci, den Sieg für sich verbucht. Der Verbündete des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi erreichte fast 40 Prozent der Stimmen und wurde von ihm im Wahlkampf auch persönlich unterstützt. Die Abstimmung galt auch als Stimmungstest vor der Parlamentswahl im kommenden Jahr.
Die Wähler in den USA haben Präsident Donald Trump den ersten deutlichen Rückschlag versetzt. Die Demokraten gewannen die Gouverneurswahlen in New Jersey und Virginia. Auch bei den Bürgermeisterwahlen in New York siegte der demokratische Kandidat, Elio di Blasio.
Auf Beschluss der italienischen Regierung dürfen große Passagierschiffe künftig nicht mehr im Zentrum von Venedig anlegen. Für sie wird am Festland ein eigener Hafen gebaut. Während die Reiseveranstalter ihr Geschäft in Gefahr sehen, sind Umweltschützer davon überzeugt, dass die Riesenschiffe die Lagunenstadt ruinieren.
Das Gemälde "Salvator Mundi" von Leonardo da Vinci ist in New York für 450 Millionen Dollar versteigert worden. Es ist damit weltweit das teuerste Kunstwerk. Bei dem um 1500 entstandenen Bild handelt es sich um ein Porträt von Jesus Christus in Öl auf Walnussholz. Es bestehen jedoch Zweifel, ob es tatsächlich von Leonardo ist.
Das Ptolemäische Ägypten war ein mächtiges Reich und endete mit dem Tod Kleopatras 30 vor Christus. Geschichtsschreiber spekulieren bis heute über Ursachen des Niedergangs. Neueste Forschungen haben ergeben, dass das ptolemäische Reich durch starke Vulkanausbrüche und deren Folgen unterging, ehe die Römer die Herrschaft am Nil übernahmen.
In Trachilos im Nordwesten von Kreta haben polnische Geologen Fußspuren von Lebewesen entdeckt, die nicht von urzeitlichen Affen, sondern von frühen Vorfahren der Menschen stammen sollen. Die Abdrücke sind nahezu 6 Millionen Jahre alt, wie schwedische Paläontologen jetzt bestätigt haben. Wenn dies zutrifft, läge die Wiege der Menschheit nicht nur in Afrika, wie bisher angenommen, sondern auch in Europa.
Der ehemalige Fußballspieler Hans Schäfer ist im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatstadt Köln gestorben. Er spielte viele Jahre für den 1. FC Köln und gehörte der deutschen Nationalmannschaft an, die 1954 in Bern Weltmeister wurde. Er gab im Finale die entscheidende Vorlage, die Helmut Rahn zum Sieg über die Ungarn verwandelte.
Im Colmarer Museum Unterlinden zeigt bis in den Januar hinein eine Ausstellung, wie man zur Zeit des Römerreiches im Elsass gelebt hat. Grundlage der Ausstellung sind archäologische Funde, die dort in den letzten Jahren bei Rettungsgrabungen gemacht wurden. Themen sind unter anderem die Bevölkerung, das Wohnen, die Religion, Grabkult und Handel.
Ähnliche Ausstellungen zu anderen Regionen laufen bis Februar in Ladenburg und in Frauenfeld (Schweiz).
Mehr unter:
Alsatia temporibus imperii Romani
Lobdengau Museum
Römer am Bodensee
Sprecher: Volker Lütjens
Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nuntii Latini mensis Novembris 2017, [7:02]
Nuntii Latini Mensis Novembris 2017
Nuntii Latini
Radiophonia Bremensis quosdam cuiusque mensis praeteriti nuntios Kalendis Latine profert. Accedunt nuntii televisifici Latini atque nuntii a discipulis pro discipulis conscripti. Libri quoque, qui sunt de rebus antiquis, describi solent.
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Live von der Jazzahead
Am Donnerstag stehen unterschiedliche Bands und Formationen aus unserem Nachbarland Polen auf den Bühnen. Wir senden einige Ausschnitte daraus. Mehr...
20. April, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Plötzlich Pole!
Die bewegende Geschichte von Klaus B., der durch die nationalsozialistische Rassenpolitik zwangsweise vom Polen zum Deutschen gemacht wurde. Mehr...
21. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Konzerte und mehr
Zunächst ein Blick auf kommende Veranstaltungen und der CD-Tipp. Ab 20 Uhr wird sich dann alles um Konzerte der diesjährigen Jazzahead drehen. Mehr...
21. April, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: