3. Dezember 2017, 22:05 Uhr
Der Pianist Paul Lewis und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spielten unter der Leitung der Dirigentin Alondra de la Parra Werke von Ginastera, Beethoven, Strawinsky und Prokofjew. Bremen Zwei sendet am 3. Dezember um 22 Uhr den Mitschnitt, der durch eine gemeinsame Kooperation mit dem Deutschlandradio entstand.
Die Dirigentin Alondra de la Parra
Noch immer sind Frauen am Dirigentenpult etwas Besonderes im Musikbetrieb. Die gebürtige Mexikanerin Alondra de la Parra interessierte sich schon als Jugendliche für die Aufnahmen von Pultstars wie Karajan, Kleiber oder Bernstein und beschloss, selber Dirigentin zu werden. Mittlerweile hat sich die temperamentvolle Musikerin einen internationalen Namen gemacht und wurde in diesem Jahr zur Chefdirigentin des Queensland Symphony Orchestras in Australien ernannt. Nach ihrem sehr erfolgreichen Debüt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen beim Festival "Sommer in Lesmona" 2016 leitete Alondra de la Parra das Bremer Orchester im September dieses Jahres zum ersten Mal in der Bremer Glocke. Solist im vierten Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven war dabei der Engländer Paul Lewis, einer der renommiertesten Pianisten Großbritanniens und ein Schüler von Altmeister Alfred Brendel.
Schon früh entdeckte sie ihre Liebe für das Dirigieren. In New York geboren, als Kind in Mexiko aufgewachsen, kam sie nach New York zurück, um hier zu studieren. 2004 gründete sie mit 23 Jahren das Philharmonic Orchestra of the Americas. Junge Musiker und Komponisten sollten dadurch gefördert werden und Musik aus dem lateinamerikanischen Kulturkreis einen festen Platz im Repertoire des Orchesters haben. Regelmäßig arbeitet sie mit renommierten Orchestern wie dem Orchestre de Paris und dem London Philharmonic Orchestra zusammen. Sie ist mit Künstlern wie Schauspieler Robert Redford und Musikerin Gloria Estefan in genre-übergreifenden Projekten tätig.
Der britische Pianist ist Gast auf großen Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Mostly Mozart Festival New York und der Schubertiade, um nur einige zu nennen. Er zählt zu den herausragenden Künstlern seiner Generation und arbeitet mit Orchestern wie dem Boston Symohony Orchestra, dem London Symphony Orchestra zusammen. Dirigenten wie Paavo Järvi und Sir Colin Davis schätzen ihn. Gemeinsam mit seiner Frau, der norwegischen Cellistin Bjørg Lewis, leitet er das Kammermusikfestival "Midsummer Music Festival" in Buckinghamshire, England.
Am Mikrofon: Wilfried Schäper
3. Dezember 2017, 22:05 - 24 Uhr, Klassikwelt in concert [PDF, 15 Kb]
Kalender
Klassikwelt in concert
Die "Klassikwelt in concert" bietet hochkarätige Livemitschnitte aus der Region, Deutschland und der ganzen Welt. Wir sind zu Gast in der Bremer Glocke bei Konzerten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Bremer Philharmoniker oder des Musikfests Bremen. Auch Auftritte renommierter Spezialensembles für Alte und Neue Musik können Sie hier erleben. Wir laden Sie ein zu spannenden Festivals wie "Auf schwarzen und weißen Tasten", "Musicadia" oder "Harmonien der Welt", aber auch zu international bedeutenden Musikereignissen außerhalb Bremens und der Region.
So., 22:05 - 24 Uhr
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Safari in Höltenbusch
Ausgerechnet am Tag der goldenen Hochzeit von Ehepaar Lürßen wird im Nachbardorf angeblich ein herumstreunender Löwe gesichtet. Mehr...
22. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Gärten in der Musik
In der Musik hat dieser Ort eine ganz besondere, oftmals magische Bedeutung. In ihrem Beitrag stellt uns Nele Freudenberg den Garten der Villa d’Este bei Rom vor. Mehr...
22. April, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Ein neues Lied heben wir an
Das Ensemble Weser-Renaissance Bremen spielte die Purificatio Mariae, die zur Lichtmess-Feier 1545 in Wittenberg aufgeführt wurde. Wie senden den NDR-Konzertmitschnitt. Mehr...
22. April, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: