26. Oktober 2017, 21:05 Uhr
Sie war 32 Jahre jung, Ärztin und voller Zukunftspläne, als sie vor 21 Jahren einen Schlaganfall knapp überlebte. Nachdem sie aus dem Koma erwachte, war die Bremerin Ulrike Steinhöfel halbseitig gelähmt. Außerdem war ihr gesamtes Sprachvermögen gelöscht – wie die Festplatte eines Computers. Sie kämpfte sich zurück ins Leben, der Weg war beschwerlich, doch hat sich gelohnt.
Ulrike Steinhöfel
Knapp 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Mehr als 100.000 von ihnen sterben. Für die Überlebenden ist das Leben danach meistens ein komplett anderes: Einseitige Lähmungen und Sprachstörungen sind besonders häufige Folgen. Das war auch bei Ulrike Steinhöfel so. Obwohl sie einst fünf Sprachen beherrschte, konnte Ulrike Steinhöfel nach ihrem Schlaganfall nur noch lallen.
Die Spastik rechts habe ich immer noch. Ein bisschen. Zum Beispiel, wenn ich aufgeregt bin. Und dann biege ich die Hand auf und dann ist es vorbei. Aber die Halbseiten-Lähmungen habe ich immer noch. Und das ist ein komisches Gefühl, ein pelziges Gefühl.
Durch den Schlaganfall verlor die damals 32-jährige Ulrike Steinhöfel nicht nur ihre Sprache, sondern auch ihren Job, ihre Zukunftsperspektiven und viele Freunde.
Ich bin wahnsinnig allein gewesen. Ganz einsam! Die Freunde haben mich häufig verlassen, weil ich diese Sprache gesprochen habe: "Mamamamamama". Und das konnten die nicht verstehen. Und das ist ganz, ganz schrecklich gewesen.
Welt-Schlaganfall-Tag
Alljährlich am 29. Oktober machen Ärzte und Organisationen wie die Stiftung "Deutsche Schlaganfall-Hilfe" mit einem Aktionstag auf das Thema aufmerksam.
Mittlerweile gibt die Bremerin selbst Workshops für Schlaganfall-Patienten, treibt regelmäßig Sport und hat sich mit ihrem Schicksal versöhnt. In "Zwei nach Eins" berichtet Ulrike Steinhöfel über den beschwerlichen und oftmals einsamen Weg zurück ins Leben – in ein komplett anderes Leben als vor dem Schlaganfall.
Das Gespräch zum Anhören:
Schlaganfall-Patientin Ulrike Steinhöfel, [37:24]
Moderation: Christine Gorny
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 26. Oktober 2017, 21:05 Uhr
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Zwei nach Eins: Alle Gespräche im Überblick
Info: Zwei nach Eins
Gespräche mit Prominenten und Zeitzeugen aus Kultur, Politik und Wirtschaft.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 13:05 - 14 Uhr
Archiv: Zwei nach Eins
Service
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Thomas Fischer
Er wird mit Attributen wie "streitbar" und "umstritten" beschrieben. Aber so zu tun, als hätte er keine eigene Meinung, hält Bundesrichter a.D. Thomas Fischer für heuchlerisch. Mehr...
20. April, 13:05 Uhr | Bremen Zwei
Live von der Jazzahead
Am Donnerstag stehen unterschiedliche Bands und Formationen aus unserem Nachbarland Polen auf den Bühnen. Wir senden einige Ausschnitte daraus. Mehr...
20. April, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Plötzlich Pole!
Die bewegende Geschichte von Klaus B., der durch die nationalsozialistische Rassenpolitik zwangsweise vom Polen zum Deutschen gemacht wurde. Mehr...
21. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: