Die Jugendschutzbeauftragte berät den Programmdirektor und die programmverantwortlichen Mitarbeitenden. Sie ist in Jugendschutzfragen Ansprechpartnerin für alle Nutzer der Radio-Bremen-Programme, unabhängig vom Verbreitungsweg. Grundlagen ihrer Arbeit sind der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, das Jugendschutzgesetz sowie die gemeinsamen Richtlinien und Kriterien innerhalb der ARD.
Der Jugendschutz hat das Ziel, Kinder und Jugendliche vor Medienangeboten zu schützen, die ihre Entwicklung oder Erziehung beeinträchtigen oder gefährden könnten. Das geschieht – gesetzlich geregelt – durch Verbote und Altersbeschränkungen. Die Rundfunkanstalten prüfen unter angemessener und rechtzeitiger Beteiligung ihrer Jugendschutzbeauftragten die Jugendeignung ihrer Programmangebote.
Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass neben den Restriktionen vor allem die Erziehung zur Medienkompetenz einen wichtigen Beitrag zum Jugendschutz leisten kann. Dieser Gedanke findet sich in den Angeboten von Radio Bremen für Kinder und Jugendliche wieder.
Im Jahresbericht ist eine Beurteilung des Programmangebots von Radio Bremen aus Sicht des Jugendschutzes sowie eine Arbeitsbilanz der Beauftragten enthalten. Etwaige Publikumsanregungen werden ebenfalls aufgegriffen und kommentiert.
Jugendschutzbericht 2016 [PDF, 289 Kb]
Bericht der Jugendschutzbeauftragten von Radio Bremen für das Jahr 2016
Bärbel Peters ist seit 1. April 2014 Jugendschutzbeauftragte für Radio Bremen. Sie übt diese Funktion im Zusammenspiel mit ihren Aufgaben als Programm-Managerin des Senders aus.
Radio Bremen
Jugendschutzbeauftragte
Bärbel Peters
Diepenau 10
28195 Bremen
Jugendschutzbericht 2015 [PDF, 740 Kb]
Bericht der Jugendschutzbeauftragten von Radio Bremen für das Jahr 2015
Jugendschutzbericht 2014 [PDF, 54 Kb]
Jugendschutzbericht 2012/2013 [PDF, 95 Kb]
Jugendschutzbericht 2011 [PDF, 55 Kb]
Jugendschutzbericht 2010 [PDF, 46 Kb]
Jugendschutzbericht 2009 [PDF, 46 Kb]
Jugendschutzbericht 2008 [PDF, 54 Kb]
Radio Bremen: Organisation
Rechtliche Grundlagen
Die Gesetze und Verträge, die den Programmauftrag und Organisation von Radio Bremen definieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr...
Radio Bremen: Aufsichtsorgane
Dreistufentest
Radio Bremen: Publikationen
Hier finden Sie Berichte und weiterführende Informationen. Mehr...
Öffentlich-rechtliche Archive
Der Zugang von Wissenschaft und Forschung zu den Archiven von ARD, ZDF, Deutschlandradio und zum Deutschen Rundfunkarchiv ist erstmalig einheitlich geregelt. Mehr...
Radio Bremen in Zahlen
Informationsbesuch
Lernen Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennen. Die Teilnahme an dem zweistündigen Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Die Radio-Bremen-Programme
Empfang per Satellit, Kabel, terrestrisch oder online: Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie unser Programm sehen und hören können. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...