Zucchini sind ein beliebtes Gemüse für Garten und Balkon. Sie sind einfach anzubauen, wachsen schnell und bringen eine überreiche Ernte. Unsere Gartenexpertin Melanie Öhlenbach verrät Ihnen alles, was Sie über das vielseitige Gemüse wissen müssen.
Â
Audio: Grüner wird's nicht: Zucchini anbauen im Garten und auf dem Balkon
Infos
Grüne, walzenförmige Zucchini sehen zwar aus wie kleine Gurken. Tatsächlich handelt es sich bei den Zucchini um Züchtungen des Kürbis. Daher wohl auch der Name: „Zucchini“ sind im Italienischen „kleine Kürbisse“.
Die Vielfalt an Sorten ist groß: Neben den länglichen grünen und gelben Sorten gibt es auch cremeweiße und fast schwarze, gestreifte, marmorierte und sogar runde Zucchini.
Ursprünglich stammen Zucchini wohl aus Mittelamerika. Über Italien kamen sie zu uns – und das recht spät: So richtig durchgesetzt haben sich die kleinen Kürbisse laut der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse erst seit den 1970er-Jahren.
Zucchini sind frostempfindlich, daher werden sie in der Regel drinnen vorgezogen und ab Mitte Mai gepflanzt. Im Garten und auf dem Balkon brauchen sie einen sonnigen Standort und nährstoffreiche Erde: Zucchini wachsen sehr schnell und gehören zu den Starkzehrern. Im Garten baut man sie daher neben oder sogar auf dem Kompost an – das freut die Pflanze, die im Gegenzug den Kompost beschattet und verdeckt.
Die Kürbisgewächse wachsen sehr ausladend. Sie brauchen einen großen Kübel und mindestens einen Quadratmeter Platz. Außerdem müssen sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
Enthalten Boden oder Kübelerde nicht ausreichend Nährstoffe, müssen Zucchini zusätzlich gedüngt werden – idealerweise mit festem organischen Dünger oder flüssiger Brennnesseljauche. Auch regelmäßiges Gießen ist wichtig. Mein Tipp: Den Boden mulchen, damit die Feuchtigkeit nicht so schnell verdunstet.
Zucchini ögen wie alle Kürbisse keinen Stress. "Geruhsame" Pflege empfiehlt sich. Achten Sie zum Beispiel auf nicht zu kaltes Gießwasser beispielsweise.
Wie alle Kürbisgewächse mögen auch Zucchini keinen Stress. Sie reagieren empfindlich, wenn sie zu wenig oder zu kalt gegossen werden, wenn sie zu nass, kühl oder feucht stehen. Dann sind sie nicht nur anfällig für Krankheiten, sondern tragen auch bittere Früchte.
Trägt eine Pflanze trotz vieler männlicher und weiblicher Blüten nicht, fehlen wahrscheinlich die Insekten und wir müssen von Hand bestäuben. Faulen schon kleine Früchte ab, kann es sich um Blütenendfäule handeln, die durch Kalziummangel verursacht wird.
Je häufiger Sie Zucchini ernten, desto öfter bilden sie blüten aus.
Zucchini erntet man am besten, wenn die Beerenfrüchte zwischen zehn und 20 Zentimetern lang sind. Je häufiger man erntet, desto schneller setzt die Pflanze neue Blüten an. Größere Exemplare haben ein sehr dicke Schale, große Kerne und schmecken eher fad oder bitter.
Ganz wichtig: Schmecken Zucchini bitter, dürfen sie nicht verzehrt werden. Sie können giftiges Cucurbitacin enthalten. Daher vor dem Verarbeiten immer unbedingt ein Stück probieren. Schmeckt es bitter, ausspucken und das Gemüse entsorgen.
Gefüllte Zucchiniblüten sind lecker und bei eigenem Anbau einfach verfügbar.
Zucchini kann man vielseitig verwenden – daher sind sie ja so beliebt: Man kann sie Gemüse dünsten oder roh als Salat essen, grillen, füllen und überbacken. Mein Tipp: Zoodles, also als Spaghetti-Ersatz.
Die Blüten sind ebenfalls essbar, zum Beispiel in Bierteig frittiert oder mit Frischkäse gefüllt. Indem man sie erntet und verzehrt, unterbindet man auch die gefürchtete Zucchinischwemme. Alternative: Zucchini einmachen.
Melanie Öhlenbach
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 24. Juli 2020, 11 Uhr
Mehr Tipps und Themen rund ums Grüne in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gibt es freitags zwischen 11 und 12 Uhr auf Bremen Eins. Dann kommt die Bremer Gartenexpertin und Bloggerin Melanie Öhlenbach zu uns ins Studio.
Tipps und Tricks für Balkon und Garten
Info: Buntes
Die Welt ist bunt und vielfältig. Bremen Eins auch! Hier finden Sie Themen, die sich in die bestehenden Kategorien wie Sendungen, Serien, Ratgeber und Veranstaltungen nicht einsortieren lassen. Viel Vergnügen beim Stöbern!
Alle Beiträge
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...