2. Januar 2021, 10:05 Uhr
“Kuntze und Kuntze” – das sind Vater Norbert und Tochter Tine. Ein kleiner Teil einer großen Patchwork-Familie aus Bremen. Zum ersten Mal sitzen so zwei Generationen im Radio Bremen-Studio, um zusammen mit Ihnen, unseren Hörerinnen und Hörern, das Wochenende zu planen.
Norbert und Tine Kuntze
Der Kaffee duftet, das Spiegelei brutzelt, die Vögel zwitschern: Der Samstag steht in den Startlöchern und mit ihm die Familien – die Papas, Mamas, Söhne, Töchter, Omas, Opas, Enkel, Haustiere. Die einen drehen sich vielleicht noch einmal um, während die anderen bereits den Rasenmäher anschmeißen. Alle freuen sich aufs Wochenende und… hören Radio.
Endlich gemeinsame Familienzeit: einkaufen, planen, Auto waschen, Freunde einladen, Kuchen backen, Eintopf aufsetzen, Keller aufräumen, in den Park gehen, an den See fahren oder einfach nur beisammen sein. Ein ganz normales Wochenende, auch bei Familie Kuntze. Vater und Tochter haben viel gemeinsam: den Hang zu guten Gesprächen bei gutem Kaffee, die Vorliebe für Schenkelklopfer, für Mode, Kino und Serien. Genau so viel unterscheidet sie aber auch: Norbert liebt Fußball, Tine kann sich nur beruflich und unter Zwang dafür begeistern. Tine backt tatsächlich gut, Norbert glaubt, er wäre ein Meisterkoch.Â
Aber egal, wie häufig die Unterschiede zu Kabbeleien führen können: Vater und Tochter haben ein klares, starkes, erwachsenes Verhältnis zueinander. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein. Zur Not ist die große Kleine eben schlauer als der beste Papa der Welt!
Freuen Sie sich auf "Kuntze und Kuntze" – die Radio-Show mit Vater und Tochter auf Bremen Eins und machen Sie mit! Ihre Einkaufstipps, Ausflugsvorschläge, Kochrezepte, Veranstaltungshinweise sind herzlich willkommen.
Schreiben Sie uns Whatsapp-Nachrichten über unser Hörertelefon 0421-246-611 und spielen Sie mit uns eine Runde "Schwarz-weiß-ja-nein".
Kuntze und Kuntze - Alle 14 Tage, samstags, 10 bis 13 Uhr
Nicht nur an Festtagen eine beliebte Beilage – Kartoffelklöße. Selbstgemacht übertrumpfen sie zudem jedes Fertigprodukt.
1kg Kartoffeln (mehlig kochend)
150-200g Stärkemehl
2 Eigelb
2-3 EL Butter
Salz
Muskatnuss
Kartoffeln ungeschält und knapp mit Wasser bedeckt kochen, abkühlen lassen (geht auch über Nacht). Dann schälen und locker reiben.
Butter unterkneten, mit Muskatnuss und Salz würzen. Dann Eigelb und Stärkemehl unterarbeiten.
Mit bemehlten Händen die Klöße in Wunschgröße formen. Wer mutig ist, kann nun direkt alle Klöße in siedendem Wasser garen (ca. 15-20min).
Für Vorsichtige: Lieber einen Probekloß ins Wasser, nachbessern, und dann die restlichen hinterher.
Sendung vom 21. November 2020
500g Veggiehack
3 Karotten
1 kleines Stück Sellerie
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Olivenöl, Butter
Rotwein (trocken)
2 Dosen gehackte Tomaten
1 Packung passierte Tomaten
Basilikum (frisch oder getrocknet)
Chili
Pfeffer, Salz
Lasagneblätter
Mozzarella
Â
Für die Béchamelsauce:
4 EL Butter
4 EL Mehl (nach Gefühl, auf die Konsistenz achten)
¾ L Milch
1 Lorbeerblatt
Frische Zitronenschale
Frisch geriebene Muskatnuss
Pfeffer, Salz
Veggiehack separat scharf anbraten. In einem großen Topf Butter und Olivenöl heiß werden lassen, Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen – Geduld! In kleine Würfel geschnittene Karotten und Sellerie dazu und wieder: Geduld. Wenn alles schön glasig wird, mit Chili, Pfeffer und Salz würzen, gern auch schon das Basilikum dazu, noch einmal scharf anbraten und mit Rotwein ablöschen. Einkochen lassen – dann Tomaten hinzugeben. Köcheln lassen – gern über 1 Stunde. Zwischendurch abschmecken und ggf. nachwürzen. Zum Schluss noch das vorgebratene Veggiehack in die Sauce geben und die restliche Zeit mitköcheln lassen.
 Den Ofen vorheizen (Ober-/Unterhitze, 200°C).
Dann geht’s an die Béchamel: Butter langsam schmelzen lassen, unter ständigem Rühren mit dem Kochlöffel das Mehl dazu streuen. Dann die Milch langsam eingießen und mit einem Schneebesen weiter– rühren, rühren, rühren. Wenn sich alles verbunden hat, würzen (Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Lorbeerblatt, Zitronenschale) und köcheln lassen.
 In einer passenden Form erst einen Klecks: a. Tomatensauce oder b. Béchamel und dann die erste Schicht Lasagneblätter – Tomatensauce – Béchamel –Lasagneblätter – Tomatensauce - …usw.
 Die letzte Schicht ist Béchamel, und dann geht die Lasagne ab in den Ofen (für ca. 30-40 Min.). Nach der Hälfte der Backzeit Mozzarella in Fetzen und geriebenen Parmesan drüber geben und nochmal zurück in den Ofen.
 Ein Glas Rotwein einschenken und genießen.
Sendung vom 7. November 2020
Rosenkohl
Speckstreifen
Pekannüsse, grob gehackt
Salz, Pfeffer
Balsamicoessig
Rosenkohl putzen, evtl. halbieren. Gusseiserne Pfanne (oder Topf) erhitzen, Speckstreifen und Nüsse zusammen knapp 4 Minuten anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen. Den Rosenkohl in derselben Pfanne anbraten, bis er fast gar, noch bissfest ist. Salzen und pfeffern. Speck und Nüsse hinzu und alles für einige Minuten im Ofen erhitzen. Servieren.
Sendung vom 18. Juli 2020
Bowls sind momentan total angesagt. Dabei steckt hinter diesem Begriff zunächst erstmal nur die Bezeichnung "Schüssel" oder "Kump".
Wichtiger ist aber, wie so oft, was hineinkommt. Zurzeit wird die brasilianische Beere Acai gern als Superfood gehypt. Als Pulver für Bowls ist Acai allgegenwärtig.
Dazu ein paar Hinweise der Verbraucherzentralen:
Also lieber auf Johannisbeeren, Blaubeeren, Himbeeren etc. zurückgreifen – je nach Saison oder als Tiefkühlware.
Sehr lecker finde ich Granola-Bowl. Weil ein Anteil angewärmt und ein anderer Anteil gekühlt ist. Da entfaltet sich der Geschmack sehr schön.
Granola kann jeder selbst anmischen und auf ein Backblech legen. Knapp 15 Minuten leicht anrösten.
Als Bestandteil für das Granola sind beispielsweise geeignet:
Buchweizen, Mandeln, Kürbiskerne, Haselnusskerne, Pistazien, manche mögen abgeriebene Orangenschale, etwas schwarzer Sesam, Zimt-Pulver als Geschmacksnote, oder Koriander.
Wichtig ist: ausprobieren und herausfinden.
Die Bowls, oder Müslischalen, mit Joghurt füllen, heimische Früchte dazu, Granola drüber streuen – fertig!
Das Ganze lässt sich prima mit Honig oder Sirup süßen.
Sendung vom 4. Juli 2020
Zutaten:
265g Zucker
2 Eier
60g Mehl
30g Kakaopulver (ungesüßt)
1 Prise Salz
115g Butter (geschmolzen)
1 EL Vanilleextrakt
1 EL Butter
1 EL Kakaopulver
Puderzucker
Beeren zum Servieren
Zubereitung:
Ofen vorheizen (180°C). Zucker und Eier in einer Schüssel verrühren, bis die Mixtur hellgelb ist (Geduld und Armmuskeln sind gefragt!). Mehl, Kakao und Salz durch ein Sieb dazugeben und unterheben, bis alles vermengt ist. Geschmolzene Butter und Vanille ebenfalls vorsichtig unterrühren.
Die Backform (lieber eine kleinere Form wählen, sonst ist der Kuchen zu dünn) mit Butter und Kakaopulver vorbereiten, den Teig gleichmäßig in die Form geben und glattstreichen.
Für 20 Minuten im Ofen backen (oder bis die Decke fest ist – der Kern muss flüssig bleiben!).
Kurz abkühlen lassen, Puderzucker drüber, vielleicht 1-2 Beeren dazu, und noch leicht warm genießen…
Sendung vom 20. Juni 2020
…ist der noch nicht geschlechtsreife Hering. Daher der Name: Matjes von Maatjes – Mädchen-Hering; jungfräulich. Holländer haben es erfunden; deshalb reden immer alle vom Holland-Matjes. Heringe pflanzen sich zumeist ab Juni fort; deshalb der Heringsfang kurz zuvor. Mai/Juni ist also die Matjes-Zeit schlechthin.
Es gibt inzwischen unzählige Varianten und Rezepte; zum Beispiel Smoky – mit Räuchergeschmack. Doch echte Matjes-Fans lieben ihn pur, à la Kopf in’n Nacken oder im Brötchen mit einer ordentlichen Portion Zwiebeln. Matjes kann aber durchaus auch anders und macht auf dem Teller einiges her: Klassisch als Matjes nach Hausfrauenart oder wie Rollmops Fingerfood mit Meerrettich aufgespießt. Einfach mal ausprobieren.
Trotz Matjes-Zeit hier ein Klassiker aus Holland:
Der Flusskrebs gehört zu den ältesten Lebewesen auf der Erde; leben weitverbreitet in Süßwassergewässern, aber auch in der Zucht. Fangsaison ist Juni bis Dezember. Als Tiefkühlware ist er natürlich ganzjährig erhältlich.
Hier geht es nicht um die Zubereitung eines kompletten Flusskrebses. Für dieses Rezept wird das Fleisch benötigt; erhältlich zum Beispiel als Tiefkühlware oder frisch bei Verleihnix, dem Fischhändler im Dorf.
Mediterrane Variante:
Spaghetti oder Penne Olivenöl Zwiebel, Knoblauch Flusskrebs-Fleisch Frische, kleine Kirschtomaten Rucola Parmesankäse Salz, Pfeffer Glatte Petersilie
Asiatische Variante:
Spaghetti oder Penne Krebs-Butter zum Andünsten Lauch-Zwiebeln Kokosmilch Currypaste (Vorsicht!) Frische, kleine Kirschtomaten Flusskrebs-Fleisch
Sendung vom 5. Juni 2020
(aus der Schulter vom Rind; gelegentlich aus der Brust; gepökelt und geräuchert und gekocht)
Das Fleisch ist aufwändig zubereitet; deshalb lieber frisch kaufen beim Fleischer des Vertrauens und darauf achten, dass es dünn geschnitten ist.
Es gibt mehrere Zubereitungsarten: zum Beispiel den "New York Style"
Sandwich-Toast, Graubrot (Oberländer) oder Baguette
Pastrami
Gurke
Zwiebel (aus der Pfanne gedünstet)
Senf mit etwas Frischkäse cremig rühren
Cheddar, gerieben
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Das Brot üppig belegen, damit man sich ordentlich die Finger vollkleckert. Unbedingt drei bis vier Minuten in den Backofen und warm verzehren.
Sendung vom 28. März 2020
Zutaten
Butter zum Einfetten
125 g Mehl
½ TL Backpulver
¼ TL Salz
6 EL ungesalzene Butter, geschmolzen
220 g Brauner Zucker
1 großes Ei
2 TL Vanille Extrakt
150g Blaubeeren
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Auflaufform einfetten und mit Backpapier auskleiden. In einer kleinen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen. In einer großen Schüssel Zucker und Butter gut zu einer sämigen Masse verrühren (Geduld!). Das Ei und die Vanille hinzugeben und erneut gut verrühren. Dann die Mehlmischung hinzugehen und vermengen. Zum Schluss die Blaubeeren unterheben. Den Teig gleichmäßig in die Backform geben und glatt drücken. 30-40 Minuten in den Ofen, danach 20 Minuten auskühlen lassen. Und dann: genießen!
Sendung vom 1. Februar 2020
Tatsächlich kommt es (nicht zuletzt) auf die Qualität des Paprika-Pulvers an, dass Sie verwenden. Zumeist wird edelsüßes empfohlen; wir empfehlen zusätzlich geräuchertes Paprika-Pulver; das hat mehr Umdrehungen.
Auch alle anderen Zutaten sollten qualitativ möglichst gut sein. Dadurch wird es gewiss ein bisschen teurer, doch es lohnt sich. Und wer einen richtig großen Topf für mehrere Personen und mehrere Tage kocht, kommt letztendlich umgerechnet auf günstige Mahlzeiten.
1 bis 1,5 kg Rinder-Gulasch (Wade)
Knappes Kilo Zwiebeln
Ca. 500 ml Fleischbrühe
Knoblauch (2-4 Zehen)
Butterschmalz, Öl (zum, Anbraten)
Paprika, edelsüß
Paprika; geräuchert
Tomatenmark
Majoran, Thymian, Kümmel, Salz, Pfeffer
Weißweinessig
Lorbeerblätter
Entscheidend ist das „paprizieren“, wie es in Wien heißt. Also zunächst Zwiebeln andünsten und dann das Paprika-Pulver zusammen mit Thymian, Majoran, Kümmel und Tomatenmark ebenfalls kurz andünsten. Weißweinessig und eine kleine Menge der Fleischbrühe hinzugeben.
Dann erst das Fleisch bei nicht zu hoher Hitze auf dem Herd oder im Backofen schmoren. Am besten stundenlang, bis es zart ist. Abschmecken und servieren.
Dazu Spätzle, Pasta, Kartoffeln oder Knödel.
Sendung vom 9. November 2019
Zutaten
Hokkaido-Kürbis
Schalotten
Wenig Knoblauch
Butter
Gemüsebrühe
Pfeffer, Salz, Zitrone
Cayenne
Sahne
Crème fraîche
Ingwer, nicht zu knapp
Kürbiskerne
Kürbiskernöl
Kürbis schälen und zerkleinern. Schalotten, Knoblauch fein würfeln und in Butter andünsten, Kürbisstückchen hinzu, die Gemüsebrühe angießen, ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen. Fein gewürfelten Ingwer hinzu und pürieren. Sahne und Crème fraîche unterrühren und mit Pfeffer, Cayenne, Salz und Zitrone abschmecken.
Zum Servieren: Kürbiskerne anrösten, über die Suppe streuen, ein paar Tropfen Kürbiskernöl
Sendung vom 12. Oktober 2019
(inspiriert von Jamie Oliver)
Risotto kocht man, weil sonst nichts anderes zu tun hat. Nicht nebenbei Fernsehen gucken, bügeln oder die Speisekammer aufräumen. Die entscheidende Zutat kann man nicht kaufen: das ist Liebe.
Weitere Zutaten: Abgesehen von frischen Pilzen
Hühnerfond – selbst hergestellt oder Tetra-Pak aus Großhandel
Risotto-Reis
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Petersilie und andere Kräuter
Butter, Parmesan, Weißwein
Zubereitung Pilze: Die geputzten Pilze in Olivenöl kurz anbraten, Salz, Pfeffer, Butter unterrühren und alles zum Garen kurz in den vorgeheizten Backofen.
Zubereitung Risotto: Brühe zum Kochen bringen und in einem anderen Topf Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zwiebel andünsten, dann den Reis hinzugeben, unter ständigem Rühren leicht anbraten. Sobald der Reis glasig wird den Weißwein hinzuschütten und die Alkoholwolke weg atmen.
Jetzt wird’s entscheidend: Schöpflöffelweise Brühe hinzufügen und rühren, köcheln lassen, rühren, wieder Brühe, wieder rühren. So geht das weiter, lange, ausgiebig, geduldig, ruhig, besonnen, mit Zuneigung, Obacht, Respekt rühren, bis sich eine wunderbare cremige Masse ergibt. Zwischendurch mit Salz, Pfeffer abschmecken. Wenn Sie den Topf vom Herd genommen haben, Butter und ausgiebig Parmesan unterrühren. Gerne auch fein gehackte Petersilie.
Zum Schluss zusammen mit den Pilzen anrichten.
Sendung vom Samstag, 28. September 2019
190 Gramm Mehl
350 Gramm Mais
50 Gramm Cheddar
15 Gramm Frühlingszwiebeln
120 Mililiter Milch
2 Eier
Salz, Pfeffer, Chili zum Würzen
Alles vermengen und in einer heißen Pfanne in etwas Öl goldbraun braten.
Zutaten:
Tomaten frisch oder Dose
Karotten
Lauchzwiebeln
Olivenöl
Knoblauch
Zwiebel
Tomatenmark
Hackfleisch (gemischt oder nur Rind)
oder vegetarisches Hack (Soja)
Salz, Pfeffer, Oregano
Parmesan frisch gerieben
Gute Pasta, zum Beispiel Penne
Bei frischen Tomaten, einritzen, überbrühen und die Haut abziehen. Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Knoblauch und Zwiebeln andünsten. Das restliche Gemüse andünsten. Tomatenmark daruntermengen. Das Hack anbraten und vorsichtig mit den Gewürzen abschmecken. Tomaten dazu und zu einer Sugo langsam und möglichst lange mit kleiner Flamme einköcheln lassen. Wenn die Soße zu dickflüssig ist, etwas Nudelwasser zugeben.
Sendung vom 23. November 2019
Zutaten:
Grünkohl (frisch oder TK)
Zwiebeln
Gänseschmalz
Fleischbrühe
Senf
Haferflocken
Salz, Pfeffer
Pinkel
Kochwürste
Bauchfleisch
Kasseler
Specke
Salz- oder Bratkartoffeln
Zubereitung:
Gänseschmalz erhitzen, fein gewürfelte Zwiebeln darin anschwitzen. Kohl dazugeben und heiße Brühe angießen. Topf schließen und den Kohl bei geringer Hitze köcheln lassen.
Von 2-3 Pinkelwürsten die Pelle abziehen, klein schneiden und in den Kohl einrühren. Speck und Kochwürste mit hineingeben. Topf verschließen und weiter bei geringer Hitze 2 Stunden nur ganz leicht kochen. Kohl hin und wieder umrühren, damit nichts anbrennt.
Haferflocken sind zum Andicken.
Das Kasseler nicht mit zum Kohl geben, wird beim langen Garen zu trocken und hart.
Nach 2 Stunden den Speck und die Mettwürste aus dem Kohl fischen und beiseitestellen.
Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken.Dann die Kartoffeln dazu reichen.
Zutaten:
330 Gramm Butter
450 Gramm Zucker
175 Mililiter Wasser
150 Mililiter dunkler Sirup
1 1/2 Teelöffel Ingwer
1 1/2 Teelöffel Kardamom
1 1/2 Teelöffel Zimt
1 1/2 Teelöffel Nelkenpulver
1 1/2 Teelöffel Backpulver
900 Gramm Mehl
Zubereitung:
Butter, Zucker, Wasser, Sirup und Gewürze verrühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und gemeinsam nach und nach unter die Gewürzmischung rühren. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig durchkneten und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und zügig mit Backförmchen ausstechen. Die ausgestochenen Plätzchen bei 200°C im vorgeheizten Ofen für 5-10 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Puderzucker, Nüssen oder Zuckerschrift verzieren.
75 Jahre – Radio Bremen feiert Geburtstag!
Jubiläumsjahr mit Veranstaltungen, Geschichte und besonderen Aktionen. Radio Bremen sagt Danke und feiert mit seinem Publikum. Mehr...
Wetter
bewölkt, 7,2° C
Mehr...
Das Wettergespräch
Regen oder Sonnenschein? Genaue Informationen zum Wetter bekommen wir von unseren Bremen-Eins-Wetterexperten. Von montags bis freitags: 6:45, 8:15 und 16:15 Uhr. Mehr...
De Plattdüütschen Narichten vun'n 19. Januar 2021
Bund un Länner snackt över Corona-Laag +++ Blots en korte Tiet: Weniger Serum vun Biontech un Pfizer +++ Bund: Weniger Schulden as annahmen +++ USA: Strafen wegen Gas-Transport-Leitung Nord Stream 2 +++ Akschoon gegen Lüüd, de gegen dat Gesetz Minschen över de Grenz brocht hebbt +++ Dat Weer Mehr...
Radio Bremen Meinungsmelder
Werden Sie "Radio Bremen Meinungsmelder" – sagen Sie uns Ihre Meinung, wir machen eine Meldung daraus. Zusammen machen wir Programm. Jede Stimme zählt! Mehr...
Musiktester werden
Helfen Sie uns, das Musikprogramm auf Bremen Eins noch besser zu machen: Hören Sie sich Musikausschnitte an und sagen Sie uns, ob Sie sie kennen und Ihnen gefallen. Die Ergebnisse des Tests fließen direkt in unsere Musikplanung ein. Alle 14 Tage erneuern wir die Songs. Als kleines Dankeschön nehmen Sie automatisch an Verlosungen teil. Jetzt einfach mitmachen! Mehr...
As Time Goes By
Heute vor 40 Jahren konnten 52 verbliebene Geiseln die US-Botschaft in Teheran verlassen, nach mehr als 400 Tagen in Gefangenschaft.
20.1.1981: Ende der Geiselnahme in Teheraner US-Botschaft
Bilder vom Bremen-Eins-Bulli unterwegs
Kilometer um Kilometer düst der Bremen-Eins-Bulli durch das Sendegebiet. Auf Achse treffen wir unterwegs viele Hörer und interessante Orte – wie Erntefeste, Umzüge oder Partys. Eindrücke von den Fahrten sehen Sie in der Bildergalerie. Mehr...
Kommen Sie zu uns
Nahezu täglich schauen Menschen aus Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen, wie Radio und Fernsehen bei uns gemacht werden. Haben Sie Lust auf eine Führung? Vereinbaren Sie doch hier einen Termin. Mehr...
DAB+ überall im Bundesland Bremen
Auf dieser Seite lesen Sie alles Wichtige zum Empfang der Digitalradio-Programme von Radio Bremen. Mehr...
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...