Es ist Erdbeerzeit! Die frischesten und leckersten Früchte wachsen natürlich im eigenen Garten und auf dem Balkon. Erdbeeren müssen übrigens nicht zwingend rot sein. Mehr als 1000 Sorten sind nach Angaben des Bundessortenamtes registriert – darunter Pflanzen, die weiße Früchte bilden oder mehrfach tragen. Um dieses Thema und die Fragen der Hörerinnen und Hörer geht es in der Sendung.
Audio: Erdbeere – Naschobst für Garten und Balkon
Infos
Erdbeeren sind eine recht hübsche Pflanzen und mit das erste Obst, das wir im Jahr ernten können – Äpfel oder Birnen sind viel später dran. Außerdem schmecken sie herrlich süß, enthalten viel Vitamin C und lassen sich ohne großen Aufwand verzehren: Einfach von der Pflanze pflücken und sich schmecken lassen – das machen Menschen schon so seit Tausenden von Jahren.
Schon in der Steinzeit haben Menschen wohl bereits Erdbeeren gegessen. Mit unseren Erdbeeren haben die Steinzeit-Früchtchen aber nur noch entfernt zu tun. Die heutigen Erdbeeren sind vielmehr Nachfahren von Sorten, die seit Mitte des 18. Jahrhundert gezüchtet werden. Damals hat man die kleinen, süßen Walderdbeeren mit den großen, aber eher langweilig schmeckenden Chile-Erdbeere und der Scharlach-Erdbeere aus Amerika gekreuzt.
Nach Angaben des Bundessortenamtes sind mehr als 1000 Erdbeersorten für den Handel registriert. Weltweit gibt es aber sicherlich wesentlich mehr. Die Sorten unterscheiden sich unter anderem in der Größe der Früchte, im Geschmack, im Reifezeitpunkt und im Aussehen. So gibt es mehrmals tragende Sorten und Monatserdbeeren, die bis in den Herbst hinein immer wieder Früchte tragen. Und dann gibt es auch weiße Sorten oder Pflanzen mit auffallend pinkfarbene Blüten. Für den Handel spielt natürlich die Robustheit, der Ertrag und die Haltbarkeit eine wichtige Rolle.
Die beliebteste ist wohl die Himbeererdbeere, auch bekannt als Mieze Schindler. Sie wurde 1925 von Otto Schindler gezüchtet und nach seiner Frau benannt. Erdbeerliebhaber schätzen das süße, an Walderdbeeren erinnernde Aroma. Die Früchte werden aber nicht sehr groß und lassen sich schlecht lagern – daher gibt es sie im Handel selten zukaufen. Und: Wer sie anbaut, sollte besser eine weitere Erdbeersorte im Garten haben, da die Mieze Schindler nur weibliche Blüten hat.
Eine außergewöhnliche Sorte ist zum Beispiel die Snow White. Diese weiße Erdbeere wurde 1860 in den USA gezüchtet und soll leicht nach Ananas schmecken.
Erdbeeren können Sie auch auf dem Balkon pflanzen.
Beim Anbau von Erdbeeren achten Sie bitte darauf, dass sie einen sonnigen und warmen Standort mögen. Wenn der Boden humusreich ist, müssen sie nur selten gedüngt werden – und dann eher im Herbst. Und auch sonst sind sie recht pflegeleicht. Regelmäßig gießen ist wichtig, wenn die Pflanzen blühen und Früchte bilden. Am besten aber von unten, damit die Früchte nicht nass werden und schimmeln. Ideal ist in dieser Zeit auch eine Mulchschicht aus Stroh, damit die Früchte nicht auf der feuchten Erde liegen und Grauschimmel bekommen.
Für den Balkon eignen sich die Monatserdbeeren. Deren Früchte sind zwar kleiner als die der einmaltragenden Gartenerdbeeren. Dafür kann man häufiger ernten: Die Monatserdbeeren blühen den ganzen Sommer hindurch und tragen entsprechend auch immer wieder neue Früchte – je nach Witterung sogar bis Oktober.
Die klassischen Gartenerdbeeren tragen etwa zwei bis drei Jahre lang Früchte. Danach ist es ratsam, im August an einem anderem Standort neue Pflanzen zu setzen. Diese liefert die alte Erdbeere gleich mit – über die Ausläufer oder Kindel, die sie im Frühsommer ausbildet. Monatserdbeeren muss man hingegen aussäen: Die Samen befinden sich an der Außenseite der Früchte, die übrigens im botanischen Sinn keine Beeren sind.
Nein, die Erdbeere an sich ist eine Sammelnussfrucht. Botanisch heißt sie übrigens Fragaria und gehört zu den Rosengewächsen.
Am besten schmecken die süßen Früchte sicherlich frisch, einfach so. Aber natürlich kann man daraus auch einiges machen: Eis und Sorbet, zum Beispiel, oder Kuchen und Torten. Große Mengen lassen sich einfrieren oder zu Konfitüre verarbeiten. Die Blätter kann man übrigens ebenfalls nutzen: einfach trocknen und wie Tee überbrühen.
Erdbeereis ist einfach mit zwei Zutaten zuzubereiten: Gefrorene Bananen und frische Erdbeeren – lecker!
Selbst gemachtes Erdbeereis: Eine sehr reife Banane in Scheiben schneiden und im Tiefkühlschrank gefrieren lassen. Zusammen mit frischen Erdbeeren in der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse mixen – fertig! Das Ganze frisch mit weiteren Erdbeeren servieren. Ohne Sahne ist das Dessert sogar vegan.
Melanie Öhlenbach
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 28. Mai 2020, 11:20 Uhr
Mehr Tipps und Themen rund ums Grüne in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gibt es freitags zwischen 11 und 12 Uhr auf Bremen Eins. Dann kommt die Bremer Gartenexpertin und Bloggerin Melanie Öhlenbach zu uns ins Studio.
Tipps und Tricks für Balkon und Garten
Grüner wird's nicht
In unserer Service-Reihe "Grüner wird's nicht" versorgt Gartenexpertin Melanie Öhlenbach Sie immer freitags von 11 bis 12 Uhr mit Tipps und Tricks für Garten und Balkon.
Fragen an Melanie Öhlenbach per Sprach- oder Textnachricht über
WhatsApp: 0421-246-611 oder per
E-Mail: bremeneins@radiobremen.de
Alle Folgen aus der Reihe "Grüner wird's nicht"
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...