Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler. Zeit, Balkon und Garten für den Winter vorzubereiten. Unsere Gartenexpertin Melanie Öhlenbach gibt Tipps, wie Ihr grünes Paradies die kalten Monate gut übersteht.
Audio: Grüner wird's nicht: Balkon und Garten winterfest machen
Infos
Es gibt kein festes Datum. Entscheidend sind die Temperaturen: Kälte und Frost können Pflanzen schaden - und auch so manche Wasserversorgung. Daher gilt es, die Wettervorhersage im Blick zu behalten und alles bereit zu halten, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
Wann es Zeit wird, hängt von der Bepflanzung und der Lage ab. Meiner Erfahrung nach profitiert ein Balkon in der Stadt doch sehr vom Schutz der umliegenden Häuser und der Wärme, die sie abgeben: Es ist dort oftmals ein paar Grad wärmer als in einem Kleingartengebiet auf offenem Gelände. Grundsätzlich ist es aber ratsam, bei Temperaturen unter 5 °C erste Maßnahmen zu ergreifen, um kälteempfindliche Pflanzen und insbesondere ihre Wurzeln zu schützen.
Mehrjährige, kälteempfindliche Kräuter und Blumen wie Zitronenverbene, Geranien und Strauchbasilikum müssen in der Regel drinnen überwintern. Ideal ist ein wohltemperierter Flur mit maximal 10 °C. Wichtig: Die Pflanzen vorher auf Blattläuse und andere Schädlinge hin untersuchen und kranke Blätter entfernen. Bei Bedarf kann man sie auch ein wenig zurückschneiden und ab und zu gießen.
Winterharte Pflanzen wie Minze, Erdbeeren und Lavendel können auf dem Balkon draußen bleiben. Sie brauchen jedoch Schutz: Anders als im Gartenboden schützt ein Topf die Wurzeln nicht vor Kälte und Wind. Mein Tipp: Die Kübel zunächst an einer regen- und windgeschützten Hauswand zusammenstellen – und zwar auf einer Unterlage wie einem Holzbrett, aber ohne Untersetzer. Die Kübel kann man dann bei Bedarf mit Wollvlies isolieren oder in eine mit Laub gefüllte Wanne stellen. Ein Vlies oder Tannenzweige in den Balkonkasten gesteckt, halten eisigen Wind vom Grün ab. An frostfreien Tagen den Winterschutz unbedingt entfernen oder lüften und bei Bedarf etwas gießen, damit die Pflanzen nicht vertrocknen.
Gerade für den Garten stellt die Natur im Herbst passenderweise jede Menge ideales Material zur Verfügung: Mit Laub kann man abgeerntete Beete bedecken, damit sich keine Wildkräuter ausbreiten. Auch flachwurzelnde Beerensträucher freuen sich über eine schützende Mulchschicht. Der Rasen hingegen verträgt keine Blätterdecke. Hier also das Laub abrechen und es für Beete, Kompost, ein neues Hochbeet oder einen Unterschlupf für Tiere verwenden. Wer noch Wintergemüse im Garten hat, kann es mulchen und sollte es bei Bodenfrost abdecken.
Ich sage immer: Weniger als mehr. Vor dem ersten Frost schneidet man am besten noch Totholz und entfernt alles, was krank ist. Abgeblühte Stauden und Einjährige können den Winter über stehen bleiben – das hilft den Insekten und Vögeln beim Überwintern und sieht mit Raureif auch wunderschön aus. Für einen Rückschnitt ist im Frühjahr noch Zeit.
Neben den Pflanzen gilt es vor dem ersten Frost vor allem, sich um das Wasser im Garten zu kümmern – also Teich, Regentonnen, Wasseranschluss etc. Einen nicht frostfesten Außenanschluss stellt man besser ab, damit das Wasser in den Leitungen nicht gefriert und sie schädigt. Auch nicht-frostfeste Kübel sollten drinnen überwintern.
Pflege und Winterschutz haben auch Gartenmöbel und Gartengeräte nötig, damit sie lange halten. Bei Balkon- und Gartenmöbeln kommt es auf das Material und die Verarbeitung an. Möbel aus Metall und Kunststoff können abgedeckt und regengeschützt draußen bleiben. Lackierte und wenig robuste Holzmöbel überwintern nach dem Putzen besser im Keller. Und wer sich aufraffen kann, Laube, Schuppen und Gewächshaus aufzuräumen, der startet im Frühjahr mit etwas weniger Arbeit in die neue Saison.
Melanie Öhlenbach
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 15. Oktober 2020, 11:20 Uhr
Mehr Tipps und Themen rund ums Grüne in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gibt es freitags zwischen 11 und 12 Uhr auf Bremen Eins. Dann kommt die Bremer Gartenexpertin und Bloggerin Melanie Öhlenbach zu uns ins Studio.
Tipps und Tricks für Balkon und Garten
Grüner wird's nicht
In unserer Service-Reihe "Grüner wird's nicht" versorgt Gartenexpertin Melanie Öhlenbach Sie immer freitags von 11 bis 12 Uhr mit Tipps und Tricks für Garten und Balkon.
Fragen an Melanie Öhlenbach per Sprach- oder Textnachricht über
WhatsApp: 0421-246-611 oder per
E-Mail: bremeneins@radiobremen.de
Alle Folgen aus der Reihe "Grüner wird's nicht"
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...