Im Herbst begeben sich viele Tiere auf die Suche nach einem Winterquartier. Unsere Gartenexpertin Melanie Öhlenbach gibt Tipps, wie Sie ihnen helfen, im Garten und auf dem Balkon zu überwintern – und das mit wenig Aufwand.
Audio: Grüner wird's nicht: Winterquartier für Tiere
Infos
Wenn die Tage kürzer und kühler werden, ziehen nicht nur wir uns gern ins Warme zurück. Auch Insekten, Vögel, Säugetiere und Amphibien sind nun auf der Suche nach einem Platz, in dem sie die Wintermonate bleiben können. Der Winter ist für Tiere kritisch: Die Temperaturen sinken, Nahrung wird knapp. Manche brauchen auch einen Ort, in dem sie sicher und ungestört ruhen oder schlafen können – und die gibt es in der Natur immer weniger.
Tiere sorgen für Leben im Garten und auf dem Balkon. Und sie unterstützen uns auch ganz konkret beim Gärtnern. Hummeln und Bienen bestäuben zum Beispiel die Blüten, Florfliegen und Marienkäfer fressen Blattläuse, Igel vertilgen Schnecken. Ihnen für die kalte Jahreszeit ein Quartier zu bieten, ist also ziemlich clever. So sind die Helfer rechtzeitig zur neuen Saison zur Stelle.
Je nachdem brauchen Tiere Nahrung und/ oder einen Unterschlupf. Beides kann man ihnen ohne viel Aufwand bieten, wenn man Garten und Balkon im Herbst nicht allzu ordentlich aufräumt. Vögel zum Beispiel bedienen sich gern aus den Samenständen abgeblühter Sommerblumen und Stauden, picken vergessene Himbeeren von den Sträuchern oder fressen Äpfel, die von den Bäumen gefallen sind. Unter Laub, in Totholz, Ästen und Stängeln stöbern sie Würmer und Insekten auf.
Passenderweise bietet der Herbst jede Menge Material für einen tierischen Unterschlupf: einfach Laub und Reisig oder Totholz in einer ungestörten Ecke aufschichten und mindestens bis Mai nicht mehr versetzen. In diese Haufen können sich dann zum Beispiel Igel, Kröten, Käfer, Spinnen und Insekten verkriechen. Einige verziehen sich auch in hohle Stängel, in den Schuppen oder ins Gartenhaus. Auch Steinhaufen und Trockenmauern dienen als Unterschlupf.
Ein bisschen Nachlässigkeit für den Balkon
Auf dem Balkon gilt ebenfalls: Weniger ist mehr, um den Tieren über die Wintermonate zu helfen. Auch hier kann man abgeblühte Pflanzen bis zum späten Frühjahr stehen lassen, damit sich die Vögel an Samenständen bedienen oder die Insekten unter den Blättern verkriechen können. Unter den Kisten, Töpfen und Untersetzern finden sie ebenso Schutz. Laub und Pflanzenreste lassen sich in einer Weinkiste sammeln, wenn man es nicht so unordentlich mag.
Füttern und Häuschen bauen
Ein naturnaher, vermeintlich unordentlicher Garten oder Balkon bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Tieren durch den Winter zu helfen. Darüber hinaus kann man zum Beispiel Eichhörnchen und Vögel füttern, ein Igelhaus bauen sowie Vogel- und Insektennisthilfen und Fledermauskästen anbringen.
Hier finden Sie tolle Bauanleitungen vom Nabu für Winterquartiere.
Seite mit der Bauanleitung für ein Igelhaus beim Nabu
Seite mit der Bauanleitung für einen Fledermauskasten beim Nabu
Sigrid Tinz: Haufenweise Lebensräume. Ein Lob auf die Unordnung im Garten. Pala Verlag, 2020.
Melanie Öhlenbach
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 9. Oktober 2020, 11:20 Uhr
Mehr Tipps und Themen rund ums Grüne in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gibt es freitags zwischen 11 und 12 Uhr auf Bremen Eins. Dann kommt die Bremer Gartenexpertin und Bloggerin Melanie Öhlenbach zu uns ins Studio.
Tipps und Tricks für Balkon und Garten
Grüner wird's nicht
In unserer Service-Reihe "Grüner wird's nicht" versorgt Gartenexpertin Melanie Öhlenbach Sie immer freitags von 11 bis 12 Uhr mit Tipps und Tricks für Garten und Balkon.
Fragen an Melanie Öhlenbach per Sprach- oder Textnachricht über
WhatsApp: 0421-246-611 oder per
E-Mail: bremeneins@radiobremen.de
Alle Folgen aus der Reihe "Grüner wird's nicht"
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...