13. September 2018, 9:34 Uhr
Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon mit Sitz im ostfriesischen Aurich hat angekündigt, rund 800 Stellen abbauen zu wollen. Ein schwerer Schlag für die Region und die Menschen, die auf einen Boom der Branche gehofft hatten. Enercon ist nur eins von vielen Unternehmen, die ähnliche Probleme haben. Die Branche, die die Energiewende in Deutschland maßgeblich mittragen sollte, steckt in massiven Schwierigkeiten. Warum ist das so?
Offshore-Windpark
Audio: Enercon: Vom Hoffnungsträger zum Krisenfall
Infos
Innerhalb von drei Jahrzenten ist der Windanlagen-Hersteller Enercon zu einem Weltkonzern mit Milliardenumsatz geworden. Das Unternehmen hat der Stadt Aurich und der Region Ostfriesland viele Arbeitsplätze und Gewerbesteuer-Einnahmen gebracht. Der Boom ist mittlerweile vorbei. Im August wurde bekannt, dass 800 Enercon-Mitarbeiter ihren Job verlieren. Die Lesart des Unternehmens ist allerdings eine andere: Es seien lediglich Zulieferer betroffen – keine tatsächlichen Enercon-Mitarbeiter. Die Betroffenen sind über diese Haltung verärgert. Bremen-Zwei-Reporter Frank Jakobs hat versucht das komplizierte Firmen-Geflecht "Enercon" zu entwirren.
Audio: Entlassungen bei Windkraft-Unternehmen: Kehrtwende in der Boombranche
Infos
Für das Windkraftunternehmen Enercon mit Sitz im ostfriesischen Aurich ging es über Jahre wirtschaftlich nur in eine Richtung: Nach oben. Die Menschen in der Region haben viele Hoffnungen auf das Unternehmen gesetzt. Jetzt kam die Krise – und der harte Aufschlag auf dem Boden der Realität. Doch nicht nur bei Enercon kriselt es, sondern auch bei zahlreichen anderen deutschen Herstellern von Windanlagen. Bremen-Zwei-Reporter Justus Wilhelm hat nach den Ursachen der Probleme gesucht – und Gesetze gefunden, die die Energiewende ausbremsen.
Audio: Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven boomt
Infos
Die Krise der Windkraft-Branche trifft nicht alle Unternehmen in Norddeutschland. Es gibt aber auch positive Beispiele. Die Stadt Cuxhaven mit Ihrem Offshore-Industrie-Zentrum ist eins davon. In den vergangenen Jahren wurden hier rund 200 Millionen Euro investiert, hunderte neue Arbeitsplätze sind entstanden. Der Offshore-Bereich brummt, sagt Ulrich Gentsch. Bremen-Zwei-Reporter Jörn Pietschke ist der Frage nachgegangen, warum diese Region von der Energiewende profitiert und welche Weichen gestellt werden müssen, damit das auch in Zukunft so bleibt.
Audio: Netzausbau im Nordwesten – wie ist der Stand?
Infos
Der saubere Strom aus der Windenergie nutzt nur dann, wenn er seine Abnehmer erreicht. Der dazu notwendige Netzausbau ist ein Mammutprojekt. Dafür sollen bis zum Jahr 2022 fast 4.000 Kilometer neue Starkstromleitungen gebaut und bestehenden Leitungen modernisiert werden. Doch vor allem die oberirdisch geplanten Starkstromleitungen sind umstritten. Gemeinden und Anwohner wehren sich und fordern Erdverkabelung Bremen-Zwei-Reporter Frank Jakobs zu der Frage, ob Leitungen unter der Erde tatsächlich die besseren Leitungen sind – und mit welchen Tricks Trassen für neue Leitungen gesucht und gefunden werden.
Audio: Wer verfolgt welche Interessen in der Strombranche?
Infos
Der deutsche Energie-Markt ist ein Milliarden-Markt. Mit entsprechend harten Bandagen ist er umkämpft. Keiner der großen Energiekonzerne gibt freiwillig alte Geschäftsfelder auf, ohne sicher zu sein, die neuen sicher besetzt zu haben. Jedes neue Gesetz kann Milliarden-Gewinne oder auch Milliarden-Verluste bringen. Lobbyisten dieser Konzerne versuchen die Entwicklung in ihrem Sinne zu steuern und die Energiewende auszubremsen – mit Erfolg. Bremen-Zwei-Reporter Justus Wilhelm hat recherchiert.
Audio: Fazit: Warum stockt die Energiewende?
Infos
Anlass für den Schwerpunkt war die Ankündigung von Enercon, mehr als 800 Stellen abzubauen. Bisher konnte das Auricher Unternehmen auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Von einem kleinen Nischenanbieter in den 1980 Jahren ist es zu einem internationalen Schwergewicht angewachsen.
Nicht nur bei Enercon, auch viele andere Windanlagenhersteller klagen über Auftragseinbrüche. Wir wollten den Gründen nachgehen und über die Zusammenhänge aufklären. Ist uns das gelungen? Bremen-Zwei-Redakteuer Christian Erber mit einem Fazit.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 13. September 2018, 17:20 Uhr
Aktuelle Themen
Hier finden Sie aktuelle Themen aus unserem Programm zu ausgewählten Themen aus dem Land Bremen und dem nordwestlichen Niedersachsen, aus Deutschland und der Welt.
Kultur-Rubriken:
Ausstellungen
Buch-Tipps
CD-Tipps
Hörbücher
Kino-Tipps
Theater
Themen-Archiv
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Der kreuzfidele Pessimystiker
Ein Porträt des Schriftstellers Günter Kunert, der mit virtuosem Eigensinn in der Kulturszene beider deutscher Staaten für Furore gesorgt hat. Mehr...
16. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Thomas Dybdahl
Themen im Magazin: Der Singer/Songwriter Thomas Dybdahl, Konzert mit Gemma Ray, neue Alben von Prince sowie der CD-Tipp Reasons To Stay Alive Mehr...
16. Februar, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Jazzfest Berlin (III)
Konzertmitschnitte vom "Art Ensemble Of Chicago" (USA) sowie der "Formation Irreversible Entanglements" (USA), aufgenommen im Haus der Berliner Festspiele. Mehr...
16. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: