Immer wieder werden Fahrradfahrer und Fußgänger von abbiegenden LKW überrollt. Elektronische Abbiegeassistenten könnten das verhindern und Leben retten. Doch die sollen europaweit erst im Jahr 2022 verpflichtend in jeden LKW eingebaut werden. Warum die so wichtig sind, hat sich Bremen Zwei Reporterin Katharina Guleikoff in der LKW-Fahrschule angeschaut.
Ein weißes Fahrrad am Brill, aufgestellt vom ADFC, erinnert an einen tödlichen Fahrradunfall.
Der Fahrschul-LKW der Straßenverkehrs-Genossenschaft Bremen, kurz SvG, ist knallgelb, über 18 Meter lang, 400 PS stark und wiegt weit mehr als 18 Tonnen. Am Steuer im meterhohen Fahrerhaus sitzt Rabbish Jejasritaran. Es ist die sechste Fahrstunde des Auszubildenden. Geübt wird das Abbiegen und dabei die Spiegel im Auge behalten. "Im Stehen sieht man ja fast alles, aber wenn sie dann abbiegen, dann kann es ja schnell brenzlig werden, wenn man nicht viel vorher schon mit den Spiegel gearbeitet hat oder wenn man zu schnell abbiegt", beschreibt der Auszubildende die Schwierigkeit des Fahrmanövers.
Vor dem Fahrtantritt werden deswegen die sieben Spiegel genau eingestellt. Je drei Spiegel sind an den Seiten angebracht, dazu kommt ein Spiegel rechts vorne, der ihm den Bereich vorm LKW zeigt. Mehrere tote Winkel müssen so klein wie möglich gehalten werden, um alles rund um den LKW herum sehen zu können.
Dann geht es auf die Straße, Fahrlehrer Stefan Bickel gibt Tipps, Anweisungen und die Richtung vor. Es ist wichtig, die Fahrradfahrer im Blick zu haben. Sind sie erst neben dem LKW, verschwinden sie schnell im toten Winkel. Stefan Bickel fährt seit 14 Jahren LKW, seit sieben Jahren unterrichtet er in Bremen. Eng und stressig ist es auf Bremens Straßen, sagt er, viel Verkehr und viele Baustellen, das verlangt volle Konzentration vom Fahrer. Deshalb sind Hilfssysteme wie die aktuell diskutierten Abbiegeassistenten wichtig. Sie blinken und piepsen, wenn beim Abbiegen jemand im toten Winkel neben dem LKW ist:
Oftmals ist der Fahrer wirklich auch im Stress, guckt jedes Mal auf die Uhr, dass er rechtzeitig zum Kunden kommt. Und dann muss er sich beim Abbiegen noch konzentrieren auf die linke Seite, auf die rechte Seite, vorne, was vorne los ist. Ja, und das geht ruckzuck, und dann hat man mal nicht in den Spiegel geguckt und schon ist es passiert.
Stefan Bickel
Nach Angaben des Fahrradclubs ADFC sterben bundesweit pro Jahr etwa 40 Fahrradfahrer bei Unfällen mit abbiegenden Lastwagen. In diesem Jahr gab es bis Mai schon 15 Tote, eine davon war eine junge Frau, die am Bremer Brill von einem LKW erfasst wurde und starb. Überlebt hat so einen Unfall dagegen Janine Schulz im Bremer Stadtteil Osterholz. Vor vier Jahren war auch sie im toten Winkel, der LKW-Fahrer hatte sie übersehen, ihre Beine und Hüfte wurden überrollt.
Nach dem Unfall lag ich erst einmal zwei Wochen im künstlichen Koma, dann saß ich im Rollstuhl. Ich war insgesamt ein Jahr im Krankenhaus, bis ich überhaupt mal wieder auf Krücken nach Hause konnte.
Janine Schulz
Deshalb setzt sie sich heute für verpflichtende Abbiegeassistenten in allen LKW ein, hat eine Online-Petition gestartet und diese vergangenen Freitag mit knapp 150.000 gesammelten Unterschriften Bundesverkehrsminister Scheuer bei einem Gespräch in Berlin übergeben. Andreas Scheuer will sich auch dafür einsetzen, dass die Abbiegeassistenten schneller verpflichtend in LKW eingebaut werden, hat er Janine Schulz diesem Gespräch gesagt.
Bis dahin könnten Kommunen ihre LKW freiwillig mit Abbiegeassistenten nachrüsten, meint Janine Schulz. Und auch Fahrschullehrer Stefan Bickel hat einen Vorschlag an die Fahrradfahrer: Sie sollen aufmerksam beobachten, ob ein LKW abbiegen will und erst dann losfahren, wenn sie sicher sind, dass der LKW-Fahrer sie wirklich gesehen hat.
Darauf verlässt sich Fahrschüler Rabbish Jejasritaran lieber nicht; er fährt ganz langsam um die Kurven, nachdem er pausenlos die Spiegel im Auge behalten hat.
Abbiege-Assistenten im Selbstversuch, [3:57]
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 10. Juli 2018, 07:35 Uhr.
Aktuelle Themen
Hier finden Sie aktuelle Themen aus unserem Programm zu ausgewählten Themen aus dem Land Bremen und dem nordwestlichen Niedersachsen, aus Deutschland und der Welt.
Kultur-Rubriken:
Ausstellungen
Buch-Tipps
CD-Tipps
Hörbücher
Kino-Tipps
Theater
Themen-Archiv
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
20. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Martina Voss-Tecklenburg
Erst "Flankengott im Kohlenpott", dann Nationalspielerin: In ihren 51 Lebensjahren hat Martina Voss-Tecklenburg den deutschen Frauenfußball weit voran gebracht. Jetzt ist sie Nationaltrainerin der Fußballfrauen. Mehr...
21. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Til Schweiger
Til Schweigers jüngster Film hieß "Klassentreffen 1.0": Eine "50plus"-Komödie um drei Männer, die sich durch die beginnende Midlife-Crisis hangeln. Mehr...
21. Februar, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: