Als Jazz-Hipster alten Schlages präsentiert Ben Sidran der Welt mit "Ben There, Done That" Live-Aufnahmen aus vier Jahrzehnten., aufgenommen in renommierten Clubs der Welt.
Ben Sidran, Ben There, Done That, Sunset Blvd Records (H'Art)
Der Amerikaner Ben Sidran ist Jahrgang 1943 und ein Mann mit vielen Talenten: Er ist Sänger, Songwriter, Pianist, Radiomoderator, Doktor der Musikwissenschaft und Autor. Seine Doktorarbeit schrieb er einst über die Sprache des afroamerikanischen Jazz. Jetzt gibt es auf drei CDs eine Sammlung seiner Live-Aufnahmen. Aufgenommen in renommierten Clubs – von New York bis London, von Paris bis Tokyo.
Ben Sidran ist ein alter Beatnik und ein Jazz-Akademiker mit viel Humor. Sein von perfektem Timing und souveräner Phrasierung geprägter literarischer Vokalstil ist "old school" und zeitlos. Der Hipster – eine quasi-mythische Figur der amerikanischen Kultur. Heute wieder ein gebräuchlicher Begriff für Zeitgenossen mit ausgeprägtem Bewusstsein für Codes alternativer Kultur.
Für die Generation von Ben Sidran war "hipsterism" mehr als nur ein modisches Statement. Eher eine Lebensentscheidung für individuelle Freiheit und gegen konsumorientierte Gleichförmigkeit. Aus vielen der oft ironischen Zeilen, die Sidran im Laufe der Jahrzehnte so gesungen hat, spricht dieses Bewusstsein sowie eine Liebe für den knackigen Einzeiler. Sidran ist der coole Typ, der im Vorübergehen beobachtet und nebenbei notiert. Fast überall gewesen, immer wieder interessiert.
Ben Sidran hat seine Kunst oft an den "Ground Zeros" des Jazz zelebriert – in Clubs wie dem New Yorker "Village Vanguard", dem Londoner "Ronnie Scott’s" oder dem "Sunset" in Paris. Orten jazzmusikalischer Wahrhaftigkeit, in denen der US-Amerikaner seine coole Kunst auch hier verortet. Sie ist ein Destillat aus vielen Jahren Jazzgeschichte und lebt mühelos weiter. Nicht auf großspurige und spektakuläre Art, eher im Kleinen und am Besten im Austausch mit dem Publikum.
"Hipness ist kein Geisteszustand, sondern ein Fakt des Lebens" sagte der Saxophonist Cannonball Adderley einst nicht ohne Stolz. Ben Sidran hat diese Lebensweisheit sicher gern ernst genommen – und zitiert hier in seinem Jazz-Manifest "The Groove Is Gonna Get You" noch einen weiteren Kollegen, den Saxophonisten Johnny Griffin: "Dies ist Musik für Leute, die sich gut fühlen trotz der Bedingungen – in spite of conditions". "Ben There, Done That" ist ein Live Jazz-Album, das auf anregend intelligente Art Spaß macht.
Ben Sidran: Ben There, Done That, [3:38]
Ein CD-Tipp von Harald Mönkedieck
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 03. Dezember 2019, 12:38 Uhr.
Info: CD-Tipps
Hier stellen wir Ihnen regelmäßig CD-Tipps vor. Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Worldmusic und Klassik. Dabei finden neben den Stars der Branche auch Newcomer und Künstler aus der Region Beachtung.
Alle CD-Tipps
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Roland Emmerich
Hollywood-Starregisseur Roland Emmerich ist Experte, wenn es darum geht, auf der Leinwand Dinge kaputt zu machen. Wir haben ihn in München getroffen, als er Anfang November neuen Film "Midway" vorgestellt hatte. Mehr...
9. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Die Tagebücher des Ferdinand Benekes (Teil 2)
Hinterlassen hat Beneke eine unermessliche Fundgrube von insgesamt 5000 handschriftlichen Aufzeichnungen und weitere 7000 Seiten Akten, Briefe, Reiseberichte, Rechnungen, Zeichnungen. Mehr...
9. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Olga Tokarczuk
Blitzlichtgewitter, Interviews und jede Menge Glückwünsche: Der Herbst 2019 ist ziemlich an Olga Tokarczuk vorbeigerauscht. Kein Wunder – am 10. Dezember bekommt sie den Literaturnobelpreis. Mehr...
10. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: