Das neue Buch des im ehemaligen Jugoslawien geborenen Saša Stanišić ist erschienen. Darin schreibt er über die Bedeutung von Geburtsort, Sprache und Familie anhand seiner eigenen Familiengeschichte. Burcu Arslan hat es bereits gelesen.
Audio: Sasa Stanisic: Herkunft
Infos
"Herkunft" ist ein autobiografischer Roman. Saša Stanišić erzählt, wie er mit seinen Eltern vom ehemaligen Jugoslawien aus Višegrad nach Heidelberg kam. Als der Vielvölkerstaat auseinanderbrach, gelang der Familie die Flucht nach Deutschland. Diese Familiengeschichte erzählt Stanišić nicht komplett stringent. Vielmehr springt er in Zeiten und Orten. Manchmal sind es Fragmente, aus denen sich einzelne – oft auch kurze – Kapitel in seiner Erzählung entwickeln. Manchmal wird er konkreter. Zum Beispiel wenn er von seiner Reise nach Oskorusa, erzählt, ein Bergdorf, aus dem sein Großvater stammte. Alte Verwandte fragen ihn, woher er, Saša Stanišić, selber stammt. Für ihn eine völlig sinnfreie Frage. Für die Verwandten eine klare Antwort: von hier, aus dem Bergdorf Oskorusa. Und das macht es so besonders: Die immerwährende Frage, woher man kommt, woher er selber kommt und die Antwort, die nicht eindeutig ausfällt – nicht eindeutig ausfallen kann. Weil er ein Gemisch ist, aus den vielen Geschichten und Herkunftsorten der Vorfahren.
Die Debatte ist gerade hochaktuell und beschäftigt viele Menschen. Was ist die Definition von Herkunft, woher stammen meine Eltern, welche Sprache spreche ich. Und Stanišić setzt genau da an und versucht ein Buch zu liefern, das an diese Diskussion anknüpft. Der 41-Jährige erzählt dabei seine persönliche Geschichte und die seiner von Krieg und Flucht zerrissenen Familie, und das macht es so greifbar: Was macht das mit einem Menschen, wenn man sich als ein Teil eines Vielvölkerstaats sah, Familien sich nicht durch Religion oder Herkunft definierten und doch plötzlich genau diese Frage im Raum steht? Stanišić Mutter ist Muslimin, der Vater Serbe und Christ. Auch die inzwischen demente Großmutter spielt eine wichtige Rolle im Roman.
Stanišić besucht sie in Bosnien, wo sie lebt. Sie hält ihren Enkel manchmal für ihren Ehemann, der längst verstorben ist. Aber durch ihre wenigen oder lückenhaften Erinnerungen und Stanišićs Erinnerungen sowie seine fiktiven Ergänzungen kommt es zu einem Punkt im Buch, wo der Leser selbst entscheiden kann, wie die Geschichte weitergehen soll. Soll Saša seiner Großmutter erzählen, dass ihr Mann verstorben ist oder soll er sie in dem Glauben lassen, er sei sein Großvater?
Es kann spannend sein genau das als Leser*in mal auszuprobieren, wobei das hin und her blättern im Buch etwas anstrengend sein kann. Genau in der Zeit, als dieses letzte Kapitel im Buch "Herkunft" entsteht, stirbt Stanišićs Großmutter. Das ist wiederum das traurige, reale Ende der Geschichte.
Infos:
Saša Stanišić: Herkunft, Luchterhand Verlag, 360 Seiten, 22 Euro
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 18. März 2019, 12:40 Uhr
Alle Buch-Tipps
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Christoph Heinzle
Was passiert, wenn Großbritannien am 31. Januar 2020 die EU verlässt? Ab April berichtet Christoph Heinzle darüber aus dem ARD-Studio London. Mehr...
16. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Live-Übertragung aus der Bonner Oper: Beethoven 250
Am 16. Dezember beginnt in Bonn das offizielle Jubiläumsjahr anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven. Bremen Zwei überträgt das Eröffnungskonzert zum Beethoven-Jubiläumsjahr ab 20:00 Uhr live aus der Bonner Oper. Mehr...
16. Dezember, 20:00 Uhr | Bremen Zwei
Der dunkle Kongress
Als H. P. Anliker, berühmter Kommissär Meiringen erreicht, ist Alva verschwunden und eine Reihe von grausigen Morden erschüttert die Idylle. Mehr...
17. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: