Heute endet das 18. Internationale Literaturfestival "Poetry on the Road" in Bremen. Das Nordwestradio berichtete über die diesjährigen Gäste und Höhepunkte.
Bunt und vielfältig präsentiert sich das 18. Bremer Lyrikfestival "Poetry on the Road"
Dieses Jahr geht das Literaturfestival "Poetry on the Road" bereits in die 18. Runde. Am vergangenen Samstag fand im Bremer Theater die offizielle Eröffnungsfeier statt. Nordwestradio-Reporter Jens Schellhass war mit der dabei.
Stimme, Sprache und Sound sind die Werkzeuge, mit denen sie ihre Dichtung formen. Bei "Poetry on the road" 2017 werden 33 Dichterinnen und Dichter aus 20 Ländern erwartet. Etablierte Stars der Weltliteratur, Seite an Seite mit überraschenden Neuentdeckungen – das ist das bewährte Konzept von "Poetry on the road". Auch in diesem Jahr erlebt das Bremer Publikum ein multilinguales Wort-Konzert.
Mit dabei sind Schreibende aus allen Generationen, darunter "homme de lettres" Adam Zagajewski aus Polen, die große niederländische Autorin Connie Palmen, der erstmals in Europa auftretende schamanische Poet Samar Gantang von der Insel Bali, die Klassiker der deutschsprachigen Literatur Volker Braun und Reiner Kunze, die legendäre Autoren- und Musikergruppe FÖN, die Poetry-Slammer und Spoken-Word-Poets Bas Böttcher und Kirsten Fuchs aus Deutschland, Jens Nielsen aus der Schweiz, sowie Zena Edwards und Toby Thompson aus England.
Samar Gantang
Der balinesische Dichter Samar Gantang ist erstmals in Europa unterwegs. Seine Performance führt das Publikum in eine Anderwelt zwischen Göttern und Dämonen. Er hat eine tägliche Fernsehsendung, in der er seine Gedichte vorstellt – und in seiner Heimat gilt er inzwischen als ein spiritueller Führer. Silke Behl über den ganz besonderen Gast aus dem fernen Indonesien.
Reiner Kunze
Reiner Kunze wurde 1933 im Erzgebirge geboren. Sein Vater war Bergarbeiter, die Mutter Heimarbeiterin für die Strumpfindustrie. Es gab kein Buch im Haus – außer einer unbenutzten Bibel –, und so blieb seine Schriftstellertätigkeit den Eltern immer fremd.
Volker Braun
Ob es ihn wohl freut, als Klassiker bezeichnet zu werden? Zweifel sind angebracht; Volker Braun ist ein Autor, der solcher Art von Abgeschlossenheit skeptisch gegenübersteht. Der gebürtige Dresdner gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker.
Unter den Gästen sind auch weltbekannte Autoren wie der Engländer Simon Armitage, der Mazedonier Nikola Madzirov, die Neuseeländerin Hinemoana Baker und Yolanda Castaño aus Spanien. Dies geschieht Seite an Seite mit" shooting stars" der jungen Literaturszenen wie Charlotte Van den Broeck aus Belgien, Ulrike Almut Sandig aus Deutschland und Han Lynn aus Burma. Neben dem Kabarettisten und Lyriker Fritz Eckenga aus Deutschland lesen Ghayath Almadhoun aus Syrien/Schweden, José Ramón Ripoll aus Spanien, die frisch gekürte Peter-Huchel-Preisträgerin Orsolya Kalász aus Ungarn/Deutschland, Müesser Yeniay aus der Türkei, Zhou Zan aus China, Laura Accerboni aus Italien/Schweiz und Tara Bergin aus Irland.
Im Vorfeld der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, deren Ehrengastland Frankreich sein wird, präsentiert "Poetry on the road“ im Institut français mit Vincent Tholomé und Antoine Wauters aus Belgien, Roland Brival aus Frankreich sowie Vincent Barras und Jacques Demierre aus der Schweiz herausragende Lyriker der Francophonie.
Im Rahmen des Festivals geht die Internationale Schreibwerkstatt mit dem Poetry-Slammer Bas Böttcher für Studierende der Hochschule Bremen erneut an den Start. Auch ein Literaturworkshop in der Zentralbibliothek im Wallsaal für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen, geleitet von Ulrike Almut Sandig, ist Teil des Festivalprogramms. Außerdem veranstaltet "Poetry on the road“ in diesem Jahr zum ersten Mal eine Internationale Poetry-Slam Gala in der Zentralbibliothek.
Eröffnung:
Das Festival wird am 9. Juni 2017 um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz in Bremen eröffnet. Bereits am Mittwoch, dem 7. Juni, sowie am Donnerstag, 8. Juni, gibt es eine Reihe von Veranstaltungen vor der eigentlichen Eröffnungsgala im Bremer Theater.
Veranstaltungsorte:
Theater am Goetheplatz, Bremer Shakespeare Company, Weserhaus von Radio Bremen, Flussschiff MS Senator und weitere Spielstätten zwischen Bremer Dom und Kippenberg-Gymnasium.
Veranstalter:
Radio Bremen und Hochschule Bremen
Poetry on the Road: Das Programm
04.06., 14.05-15.00 Uhr: Buchpiloten
Ein Countdown, am Mikrofon: Esther Willbrandt
10.06., 9.05-10 Uhr: Dichter beim Frühstück
Live aus dem Hotel Lichtsinn, am Mikrofon: Katrin Krämer
11.06., 14.05-16.00 Uhr: Buchpiloten
Highlights Poetry on the Road 2017 – Neues aus der Welt der Poesie
11.06., 16.05-17.00 Uhr: Feature
Das unendliche Zimmer – Die Adressen des Hans Magnus Enzensberger
von Michael Augustin und Walter Weber
(Wiederholung am 15.06., 21.05-22.00 Uhr)
Dieses Thema im Programm: Nordwestradio, 8. Juni, 7:40 Uhr.
Poetry on the Road
Das internationale Literaturfestival "Poetry on the Road" gehört zu den bedeutendsten Literaturfestivals Deutschlands. Veranstalter sind Radio Bremen und die Hochschule Bremen mit zahlreichen Kooperationspartnern. Seit 2001 treffen sich in Bremen alljährlich Autoren der Weltliteratur und Literaturbegeisterte zu Lesungen, Performances, Konzerten und Ausstellung.
Mehr zu Poetry on the Road
Literaturfestival in Bremen