25. August 2019, 20:00 Uhr
Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta spielen die Uraufführung von Michel van der Aa, der ein Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester schrieb, eine Aufnahme vom Kölner Festival "Acht Brücken". Jazz mit dem Tia Fuller Quartet folgt, und mit der Hörbar und "Musik grenzenlos" endet der Abend.
Patricia Kopatchinskaja
Beim Kölner Festival "Acht Brücken" waren die Säle voll. Neugier auf die vielen Uraufführungen prägte die Festival-Atmosphäre – und das Flair exotischer Konzertorte. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Concertgebouw Orchesters Amsterdam.
"Acht Brücken" – so heißt Kölns größtes Musikfestival. Und das, obwohl Köln bloß über sieben (Rhein-)Brücken verfügt. Die achte Brücke, das ist für die Festivalmacher die Musik. Sie verbindet die Musikerfinder mit den Interpreten und die Veranstalter mit den Zuhörern. Letztere waren mit Enthusiasmus auf der achten Brücke unterwegs und begaben sich zum Hören neuer Musik an teils ungewöhnliche Spielorte: Auf ein Schiff, in die "Abenteuer-Hallen Kalk" und in die normalerweise unzugängliche "Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente".
Programm:
Peter Eötvös: "Alle vittime senza nome"
Michel van der Aa: Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester (Uraufführung)
Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester
Interpreten:
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Sol Gabetta, Violoncello
Concertgebouw Orchester Amsterdam
Leitung: Peter Eötvös
Aufnahmen vom 9. Mai 2019 aus der Kölner Philharmonie
Anschließend:
Musik für Köln: Diamond Cut
Jazz mit dem Tia Fuller Quartet
Tia Fuller, Saxophon
Andrew Renfroe, Gitarre
Chris Smith, Kontrabass
Mark Whitefield jr., Schlagzeug
Aufnahmen vom 3. Mai 2019 aus dem Kölner Funkhaus
Musik ohne Grenzen wird im ARD-Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 25. August 2019, 19:15 Uhr
ARD Radiofestival 2019
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
ARD Radiofestival 2019
Gesendet werden Konzert-Highlights und Opern-Übertragungen, Rafik Schamis neuester Roman als Lesung in Fortsetzung sowie Gespräche, Jazz und Kabarett.
Mehr
Sendezeit: 20:05 - 24 Uhr
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Christoph Heinzle
Was passiert, wenn Großbritannien am 31. Januar 2020 die EU verlässt? Ab April berichtet Christoph Heinzle darüber aus dem ARD-Studio London. Mehr...
16. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Beethoven live: Festkonzert eröffnet Jubiläumsjahr 2020
Am 16. Dezember beginnt in Bonn das offizielle Jubiläumsjahr anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven. Bremen Zwei überträgt das Eröffnungskonzert zum Beethoven-Jubiläumsjahr ab 20:00 Uhr live aus der Bonner Oper. Mehr...
16. Dezember, 20:00 Uhr | Bremen Zwei
Der dunkle Kongress
Als H. P. Anliker, berühmter Kommissär Meiringen erreicht, ist Alva verschwunden und eine Reihe von grausigen Morden erschüttert die Idylle. Mehr...
17. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: