29. Juni 2019, 18:05 Uhr
Als die Autorin Julia Smilga Ende der 90er Jahre aus Sankt Petersburg nach Deutschland kam, wurde Russland hierzulande sehr kritisch gesehen. Viele Deutsche hatten zwar ein Faible für die „russische Seele“, aber die meisten hielten den damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin für eine Witzfigur.
Zwanzig Jahre später hat sich die Stimmung gedreht: Wenn Julia Smilga heute erzählt, dass sie Russin ist, erhält sie oft Zuspruch, über den sie sich nicht freuen kann. Sie hört dann Aussagen wie: „Wladimir Putin macht alles richtig“, oder: „Zum Glück bietet Putin Amerika und der Nato die Stirn“.
Wer sind diese so genannten Putin-Versteher? Was weckt bei Russischstämmigen und bei Deutschen die zunehmende Bewunderung für den russischen Präsidenten? Die Sehnsucht nach einem starken Mann? Was gefällt ihnen so sehr, dass sie über die Schattenseiten seiner Herrschaft hinwegsehen?
Um das herauszufinden, geht die Autorin Konflikten in der eigenen Verwandtschaft nach. Sie reist durch die Bundesrepublik, um Putin-Befürworter und Putin-Gegner zu interviewen. Dabei trifft sie auf Familien, die am Streit über Putin zerbrechen und auf ehemalige Freunde, die sich inzwischen unversöhnlich gegenüberstehen.
Produktion: BR 2019
Wie Putin Deutschland spaltet, [52:58]
"Wie Putin Deutschland spaltet" in der Audiothek
Julia Smilga, geboren in Leningrad, studierte Musik- und Kunstgeschichte und arbeitet seit 2003 als freie Hörfunkjournalistin. Ihr Radiofeature "Der Richter und die Opfer" (BR/WDR 2012) wurde beim Prix Europa 2012 in der Kategorie "Investigatives Feature" ausgezeichnet. 2018 erhielt sie den KAUSA Medienpreis für den Radiobeitrag „Vom Arzt zum Wachmann - Ein syrischer Flüchtling in Bayern“.
Im Januar 2010 startete das ARD-Radiofeature. Die Sendereihe legt den Fokus auf investigativ-journalistische Produktionen. Jedes Feature wird in den Kultur- und Wortprogrammen der sieben beteiligten ARD-Sender gesendet.
Insgesamt neun einstündige Features sind 2019 in der Sendereihe zu hören. Damit knüpfen die Wort- und Kulturwellen BR 2, HR 2-Kultur, SR 2 KulturRadio, SWR 2, NDR Info, Bremen Zwei und WDR 5 an die Erfolge der Vorjahre an.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 29. Juni, 18:05 Uhr
Kalender
Info: Feature
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten - der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht.
Sendezeit (14-tägig):
Sa., 18:05 - 19 Uhr
Alle Sendungen
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Tal Wilkenfeld
Die Themen: Ein Porträt über Tal Wilkenfeld und ihr Solo-Debüt, 40 Jahre "London Calling" von The Clash und ein Tribut Album für Mose Allison. Mehr...
14. Dezember, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Niels Frevert im Bremen-Zwei-Radiokonzert
Er ist ein Musiker, der sich Zeit beim Schreiben von Songs lässt. Sein neues Album hat Niels Frevert gemeinsam mit seiner Band in einem exklusiven Bremen-Zwei-Radiokonzert im Sendesaal vorgestellt. Mehr...
14. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Star Wars
Wer blickt nicht gern in den Sternenhimmel, sucht den Großen Wagen oder den Polarstern? Zum Kinostart eines neuen Star-Wars-Films dreht sich auch bei uns alles um Sterne. Mehr...
15. Dezember, 12:00 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: