4. Dezember 2019, 18:05 Uhr
Ohne ein Wort Deutsch zu können, kam Medine Yildiz 1986 in Deutschland an. Fünf Jahre hatte sie keine Arbeitserlaubnis und wartete nur darauf, dass ihr damaliger Mann nach Hause kam. Weil sie so nicht leben wollte, trennte sie sich, ergatterte einen Job bei der Post und wurde Gewerkschafterin. Heute engagiert sie sich als Frauenrechtlerin bei der Bremer Linken.
Medine Yildiz
Das Gespräch zum Anhören:
"Menschen zu helfen, war immer mein Wunsch" – Medine Yilidz, [35:26]
Ihr Geburtsort heißt heute offiziell Tunceli. Für sie ist es aber weiterhin Dersim. Medine Yildiz kommt 1962 im Osten der Türkei in einer bergigen Gegend zur Welt, die kurdisch-alevitisch geprägt ist. Als eines von zehn Geschwistern weiß sie früh, dass sie aufs Gymnasium will, aber auch, dass das alles andere als selbstverständlich ist.
Mein Vater legte tatsächlich Wert auf Bildung, aber vor allem für seine Söhne – nicht Töchter.
Medine Yildiz landete durch die Beziehung zu einem Landsmann, den es nach Bremen zieht, 1986 an der Weser. Später trennt sie sich von ihm, weil sie nicht die typisch türkische Ehefrau sein will. Sie ergattert einen Job bei der Post und entwickelt sich zu einer linken Frauenrechtlerin. Heute hat sie zwei erwachsene Kinder, sitzt im Landesvorstand der Linken, engagiert sich im Landesfrauenrat und hat vor kurzem an der Universität Bremen ein weiterbildendes Studium "Sozialwissenschaftliche Grundbildung" absolviert. Abschlussnote 1,5.
Es war immer mein großer Wunsch, den Menschen zu helfen. Meine Mutter hat uns tatsächlich so erzogen: "Immer wenn Menschen hilfsbedürftig sind, müsst ihr helfen."
Medine Yildziz erzählt eine – ihre –spannende und erfolgreiche Integrations-Geschichte. Weil sie unbedingt wollte und weil sie auf Menschen traf, die ihr das Ankommen und Wohlfühlen in der Fremde erleichtert haben.
Moderation: Martin Busch
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 4. Dezember 2019, 18:05 Uhr
Hans Joachim Weber, Diplomat a.D.
Info: Gesprächszeit
Ob Promis, Politiker oder Menschen von nebenan: In der Gesprächszeit lernen Sie Menschen kennen. Denn die Interviews sind intensiv, ehrlich und nah.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 18:05 - 19 Uhr
Archiv: Gesprächszeit
Service
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Roland Emmerich
Hollywood-Starregisseur Roland Emmerich ist Experte, wenn es darum geht, auf der Leinwand Dinge kaputt zu machen. Wir haben ihn in München getroffen, als er Anfang November neuen Film "Midway" vorgestellt hatte. Mehr...
9. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Die Tagebücher des Ferdinand Benekes (Teil 2)
Hinterlassen hat Beneke eine unermessliche Fundgrube von insgesamt 5000 handschriftlichen Aufzeichnungen und weitere 7000 Seiten Akten, Briefe, Reiseberichte, Rechnungen, Zeichnungen. Mehr...
9. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Olga Tokarczuk
Blitzlichtgewitter, Interviews und jede Menge Glückwünsche: Der Herbst 2019 ist ziemlich an Olga Tokarczuk vorbeigerauscht. Kein Wunder – am 10. Dezember bekommt sie den Literaturnobelpreis. Mehr...
10. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: