11. März 2019, 21:05 Uhr
"Zwanzig Grad unter Null" – Frau Seiler war im Winter 1946 ein neunjähriges Mädchen, aber sie erinnert sich noch, als wäre es gestern gewesen. Nicht nur im zerbombten Deutschland herrschten in den Wintermonaten 1946/47 arktische Temperaturen. Die Kältewellen führten von London bis Rom, von Amsterdam bis Nizza zu Tiefsttemperaturen bis minus 28 Grad.
Weserfront Höhe Skt. Martini-Kirche, Eisgang, 1947
In ganz Europa waren durch den Krieg verheerende Bedingungen entstanden, um einer Wetterkatastrophe dieses Ausmaßes begegnen zu können. Was es an Heizmaterial, Kleidung und Nahrung auf Bezugsscheinen und Lebensmittelmarken noch gab, reichte nicht mehr für das Nötigste. Unbrauchbare Transportwege und Verkehrmittel, mangelhafte Kommunikation zwischen den Alliierten in den vier besetzten Zonen ließen den strengen Winter, der sich bereits im Oktober angekündigt hatte, zum Überlebenskampf aller werden gegen Kälte und Hunger. Jeder war auf sich allein gestellt – auch und gerade die Kinder.
Gordian Maugg und Alexander Häusser haben Gespräche aufgezeichnet mit Zeitzeugen, die den "Hungerwinter" erlebt und überlebt hatten. Ihre Erinnerungen stehen stellvertretend für eine Generation, deren Kindheit und vielleicht besten Jahre ihres Lebens zunächst durch den Krieg, anschließend durch eine weitere Schreckenszeit bestimmt worden waren.
Hörprobe, [1:56]
Interview mit dem Autor und Regisseur Gordian Maugg
"Historische Themen liegen mir besonders am Herzen"
Zeitzeugen berichten
Zeugnis einer humanitären Katastrophe
Aus diesem Originaltonmaterial und unter Verwendung von zahlreichen Tondokumenten und Musiken aus Deutschen Nachkriegswochenschauen ist dieses Hörspiel entstanden.
Autoren: Gordian Maugg und Alexander Häusser
Komposition: Susann Maria Hempel
Regie: Gordian Maugg
Länge: 54`46
Produktion: Radio Bremen 2011
Die Autoren Gordian Maugg (li.) und Alexander Häusser (re.) mit Günther Kammeyer
Gordian Maugg, geboren 1966 in Heidelberg, lebt in Berlin. Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Zweifacher Bundesfilmpreisträger (Silber 1993, Gold 2000). Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie, Gastprofessor an der Bauhaus Universität Weimar.
Alexander Häusser, geboren 1960 in Reutlingen, lebt seit 1990 in Hamburg. Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen. Tätigkeit als freier Autor; literarische, journalistische Arbeiten. Vorstandsmitglied des Literaturzentrums Hamburg.
Kalender
Info: Hörspiel
Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele auf Bremen Zwei bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios. Die Spielformen reichen von Hörspielklassikern und Krimis bis hin zu neuen akustischen Ansätzen im Zeitalter von Online und Internet.
Sendezeit (14-tägig):
So., 18:05 - 19 Uhr
Alle Hörspiel-Sendungen
Niederdeutsches Hörspiel
Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. Mehr...
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Meşale Tolu
Mehrere Monate saß die Journalistin Meşale Tolu als "Terroristin" zusammen mit ihrem damals zweieinhalb jährigen Sohn im Gefängnis. Ihre Geschichte erzählt sie im Freiraum-Podcast. Mehr...
11. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
11. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Burkhard Hofmann
Psychotherapeut Burkhard Hofmann fliegt alle paar Monate nach Bahrain oder Abu Dhabi, um dort Menschen zu helfen. Bei gläubigen Muslimen ist er vor allem auf ein alles beherrschendes Symptom gestoßen: die Angst. Mehr...
12. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: