30. Dezember 2018, 18:05 Uhr
Über Schlaflosigkeit klagen viele, fast jeder kennt das. Die empfohlenen Mittel dagegen sind so vielfältig wie die Gründe dafür. Eine Empfehlung ist das neueste Hörspiel von Christine Wunnicke, die gerne von zerfallenden Personen, fragmentierten Figuren schreibt, ihren besonderen Obsessionen, den Blick dabei auf "Zwischenzustände, Grenzüberschreitungen, zweifelhafte Identitäten" richtet.
Aljoscha Stadelmann erhält den Deutschen Hörspielpreis für seine schauspielerische Leistung in dem Hörspiel "Alles Rumi".
Alles Rumi erzählt von zwei Männern: Der eine kann nicht schlafen, der andere darf nicht ("kannst Du auch nicht schlafen?"). Ist es Radfahrerprinzip, wenn Schlaflose ihre Bettgenossen diskriminieren? Der, der nicht schlafen kann, schläft – ohne es zu merken – dauernd ein. Er träumt von Amerika, träumt einen ewigen Facebook-Feed, träumt mit Untertiteln, mit Zombies und David Bowie.
Könnte man Träume auch zusammenschalten, multiplayermäßig, eine Art Urlaub für zwei? Ob ein Gutenachtlied hälfe? Eine postapokalyptische Sexmaschine? Eine Runde Tai Chi? Und warum wird der persische Dichter "Rumi" häufig zitiert? Ganz schön wirr das Ganze, eine ziemliche Zumutung, eben so wie Träume und nächtliche Phantasien sein können. Eine Geschichte ohne eindeutigen Sinn, ein Musical für Schlafgestörte, fast eine Liebesgeschichte.
Hörprobe: Alles Rumi, [2:43]
Alles Rumi, [45:36]
Das ganze Hörspiel zum Nachhören
Aljoscha Stadelmann wurde vor kurzem mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD für seine schauspielerische Leistung in dem Hörspiel "Alles Rumi" ausgezeichnet. Bibiana Beglau hob in ihrer Begründung hervor:
Aljoscha Stadelmann zieht uns Zuhörer zu sich, in dem er sich dem Charakter in voller und liebevoller Neugierde hingibt ... Lieber Aljoscha, Bravo! und Danke, Du hast meiner Schlaflosigkeit mit deiner Kunst einen neuen Sinn gegeben!
Alle Gewinner der ARD Hörspieltage
Produktion: RB 2018
Regie: Ulrich Lampen
Länge: 45`35
Christine Wunnicke, geboren 1966, lebt in München. Sie schreibt Hörspiele, Rundfunkfeatures, biografische Literatur und Romane. 2002 erhielt sie für ihre Biografie des Kastratensängers Filippo Balatri, "Die Nachtigall des Zaren", den Bayerischen Staatsförderungspreis für Literatur. Für den Roman "Serenity" bekam sie 2008 den Tukan-Preis, für "Der Fuchs und Dr. Shimamura" 2016 den Franz-Hessel-Preis. Zuletzt erschien der Roman "Katie".
Kalender
Info: Hörspiel
Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele auf Bremen Zwei bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios. Die Spielformen reichen von Hörspielklassikern und Krimis bis hin zu neuen akustischen Ansätzen im Zeitalter von Online und Internet.
Sendezeit (14-tägig):
So., 18:05 - 19 Uhr
Alle Hörspiel-Sendungen
Niederdeutsches Hörspiel
Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. Mehr...
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Melanie Raabe
Melanie Raabes Weg zur Thriller-Bestseller-Autorin war ein steiniger. Weiterschreiben und an den Erfolg glauben – das hat sich für die Autorin von "Der Schatten" ausgezahlt. Im März liest sie in Bad Zwischenahn. Mehr...
19. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Plastik im Apfelgarten
Autohändler Bulke liegt tot mit einer Plastiktüte über dem Kopf in seinem Container. Oberflächlich betrachtet hätte man leicht von einem Selbstmord ausgehen können. Mehr...
19. Februar, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
20. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: