7. Oktober 2018, 12:05 Uhr
Mare Radio weiß, was es heißt, auf und unter dem Meer unterwegs zu sein – und trifft dort auf unentdeckte Inseln, Menschen, die im Namen Gottes unterwegs sind und namenlose Meeresbewohner.
Delfine sind besonders intelligente Meerestiere: Sie rufen sich sogar gegenseitig beim Namen. So wie wir Menschen, die eigentlich alles gern benennen – auch auf See. Schiffe zum Beispiel haben stets weibliche Namen. Mit einem Namen wollten Eroberer neu entdecktes Land auch immer gleich zu ihrem Besitz machen. Und nur unter falschem Namen schafften es früher Frauen, an Bord von Piraten-Schiffen zu gelangen.
Namen – Wörterbuch der Meere, [50:31]
Die Sendung zum Nachhören
Moderation: Stefanie Pesch
Redaktion: Kerstin Burlage, Eva Garthe
Dem Gewinner des Mare-Rätsels winken attraktive Preise: ein Jahresabo des mare-Heftes und Bücher aus dem Mare-Buchverlag.
Wie hieß das schnellste der drei Schiffe, mit denen Columbus nach Amerika gesegelt ist?
Lösung bitte an folgende E-Mail-Adresse:
mare-radio@radiobremen.de
Man muss nach Estland reisen, wenn man heute die Insel Kreenholm besuchen will.
Antje Boetius
Sie ist eine der bekanntesten Meeresbiologinnen, vielfach ausgezeichnete Forscherin und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2018: Antje Boetius, die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Und nach ihr wurde sogar ein Meereskrebs benannt. Über Methoden der Artenidentifikation und Benennungen von Meeresbewohnern in der Wissenschaft hat sich Stefanie Pesch mit Antje Boetius unterhalten.
Meeresbewohner und ihre Namen, [7:57]
Wir möchten Appetit machen auf Köhlerfilet, Pollackschnitzel oder gegrillten Kohlfisch. Klingt nicht lecker? Aber all diese Fische existieren – und sie werden mit Genuss gegessen, sogar in rauen Mengen. Nur haben sie dann ganz andere Namen, solche, die jeder kennt – wie: Seelachs, Dorsch oder auch "Fischstäbchen"! Stefan Pulß mit einem unterhaltsamen Streifzug durch die skurrile maritime Namenswelt.
Audio: Fischnamen
Infos
Blackbeard war eigentlich Edward Teach, Black Sam hieß im realen Leben Samuel Bellamy, und Klaus Störtebeker heißt "Klaus, der Trinkfeste". Aber wenn man als Pirat zur See fährt, sollte man auch einen guten Piratennamen parat haben. Es waren Künstlernamen, Decknamen oder Tarnnamen. Manchmal auch über die Geschlechtergrenzen hinaus. Florian Bänsch hat nach Freibeutern geforscht, die sich versteckt haben – hinter legendären Namen.
Audio: Piratennamen
Infos
Nirgendwo lässt sich die deutsche Kolonialgeschichte an so vielen Ortsnamen nachvollziehen wie in der Südsee. So findet man zum Beispiel im großen Kolonialatlas von 1915 insgesamt 1.600 deutsche Namen für diese Region, die vor allem von Forschungsreisenden und Wissenschaftlern vergeben wurden. Stefanie Pesch hat für Mare Radio in der Südsee-Abteilung des Überseemuseums Bremen eine Spurensuche unternommen, fachkundig begleitet von Stephanie Walda-Mandel, der Sachgebietsleiterin für Ozeanien und Amerika.
Audio: Deutsche Namen in der Südsee
Infos
Eine Insel ohne Namen – das lädt geradezu dazu ein, sich Geschichten auszudenken und diesem Eiland einen möglichst geheimnisvollen Namen zu geben. So geschehen bei einer Insel, die direkt vor der deutschen "Haustür" in der Nordsee liegt: Helgoland. Der Name ist die neudeutsche Übersetzung für "Heiligland". So wurde die namenlose Insel irgendwann genannt – aber erst, nachdem sie viele andere Namen angenommen und wieder abgelegt hatte. Nikolas Golsch ist für Mare Radio eingetaucht in die Geschichte der "heiligen" deutschen Insel.
Audio: Helgoland - Die "heilige" Insel
Infos
Bücher zum Thema
Eckhard Wallmann: Helgoland – Eine deutsche Kulturgeschichte; Koehler-Verlag; 29,95 €
Jan Rügers: Helgoland. Deutschland, England und ein Felsen in der Nordsee; Propyläen Verlag; 28,00 €
Captain Cook alias Hans Helge Ott präsentiert die schönsten Rezepte aus seiner kulinarischen Seekiste.
Heute mit einem ganz besonderen Tipp, nämlich wie man Forellen zuhause räuchert.
Über Mare Radio
In Mare Radio wird das kulturbildende Wesen des Meeres zum Programm, das mit Seelust und Entdeckerfreude die Kategorien von Wissenschaft, Literatur, Politik, Kunst und Musik durchkreuzt, immer auf Seeseite.
Sendezeit
Jeden ersten Sonntag im Monat
12:05 - 14 Uhr
Mehr...
Mare Radio
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
20. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Martina Voss-Tecklenburg
Erst "Flankengott im Kohlenpott", dann Nationalspielerin: In ihren 51 Lebensjahren hat Martina Voss-Tecklenburg den deutschen Frauenfußball weit voran gebracht. Jetzt ist sie Nationaltrainerin der Fußballfrauen. Mehr...
21. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Til Schweiger
Til Schweigers jüngster Film hieß "Klassentreffen 1.0": Eine "50plus"-Komödie um drei Männer, die sich durch die beginnende Midlife-Crisis hangeln. Mehr...
21. Februar, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: