Die älteste deutsche Talkshow feiert Geburtstag. Am 19. November 2019 ist es 45 Jahre her, dass die erste Ausgabe von 3nach9 ausgestrahlt wurde. Hier ein paar Fakten und Anekdoten aus der Geschichte von 3nach9 und natürlich die Jubiliäumssendung, die auf den Tag genau im Rahmen der neuen "Talk am Dienstag"-Schiene im Ersten lief.
Video: 3nach9 am 19. November 2019
Infos
Weitere Informationen zur Jubiläumsausgabe
Wolfgang Menge, Rainer Barzel, Rudi Carrell und Gert von Paczensky
Fritz Teufel beschießt Bundesminister Hans Matthöfer am 19. Februar 1982 in 3 nach 9 mit Zaubertinte.
Dieter Ertel war 1974 Fernsehdirektor bei Radio Bremen. Die Idee zu einem speziellen Talk-Show-Format hatte er bereits zu seiner Zeit beim Süddeutschen Rundfunk. Zum 30. Geburtstag von 3nach9 erinnerte sich Ertel daran, wie es zu 3nach9 kam: "Es muss etwa 1970 gewesen sein, dass ich mir ernsthafte Gedanken machte über Wesen und Zukunft des Fernsehens. Ich hatte dem Medium 15 Jahre lang gedient, als Dokumentarfilmer, und spürte Überdruss. Ich fürchtete die Routine, die Langeweile des alltäglichen Trotts, und fragte mich, ob wir die Möglichkeiten des Mediums wirklich schon ausgeschöpft hatten. Das Leben, sagte ich mir, sei niemals fertig, und die Dominanz des neuen Mediums erweise sich immer noch im erregenden Erlebnis des Dabeiseins. Also durch die Livesendung mit all ihren Überraschungen. Ähnliche Gedanken machten sich auch andere. Ich hörte, dass in Berlin Wolfgang Menge über neue Formen der Nachrichtenprogramme nachsann. Ich rief ihn an und fragte, ob er bei uns bei einem unerhört innovativen Unternehmen mitwirken wolle.
Menke reiste an, und damit begann das verrückteste Kapitel meiner Berufszeit. Mit einem halben Dutzend Kollegen setzten wir uns zusammen und entwickelten eine Sendung, die vollkommen der Parole aus Bert Brechts 'Mahagonny' entsprach: 'Vor allem aber achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf.' Es war der direkte Weg in die Katastrophe. Unsere Gesprächspartner fühlten sich angepöbelt und beleidigt und schrieben bitterböse Briefe an den Intendanten. Ein katholischer Sozialpolitiker aus dem Raum Ulm wollte sich nur widerstrebend von unserer Moderatorin anhören, dass ein erigiertes Glied ein schöner Gegenstand sei. (Oswalt Kolles sexuelle Revolution war damals in aller Munde.) Die Harfenistin wartete vergebens auf ihren Einsatz. In einer Sofortkritik aus einem Nebenstudio bescheinigte uns Walter Jens totalen Wirrwarr mit einigen interessanten Ansätzen. Doch das Verhängnis war nicht mehr aufzuhalten.
Als ich Anfang 1974 nach Bremen ging, hatte ich eine Aufzeichnung des verbotenen Programms im Gepäck, führte sie den Mitarbeitern vor und fragte, ob wir unter geordneteren Verhältnissen eine neue Pilotsendung riskieren sollten. Alle stimmten zu. Wolfgang Menge war sofort bereit, wieder mitzumachen. Wir fanden aber, dass – nicht nur wegen des kargen Bremer Etats – drei Moderatoren genügen müssten. Zu Menge stießen also der Chefredakteur Gert von Paczensky, ein Polemiker ersten Ranges, und Marianne Koch. Ihr Name stieß zunächst auf Verwunderung, man kannte sie nur als attraktive Schauspielerin mit Hollywood-Erfahrung und wusste nichts von ihrer kritischen Eloquenz. Die Bildregie übernahm Mike Leckebusch – als Chef des 'Musikladens' das Idol der musikbesessenen Jugend. Die Redaktion hatte Alfred Mensak. Mit dieser Formation und dem Titel 'Drei nach neun' gingen wir im Herbst 1974 auf Sendung. Der Erfolg: Die Presse wurde auf Radio Bremen aufmerksam. Das war der Durchbruch.
Nach drei Monaten war die Sendung eine feste Größe im Dritten Programm, der Westdeutsche und der Hessische Rundfunk übernahmen sie live, jeder Taxifahrer kannte 3nach9. Unsere Show war zum Aushängeschild von Radio Bremen geworden."
Info: 3nach9
Seit November 1974 ist 3nach9 mit Unterhaltung zum Mitdenken auf Sendung: Live-Talks mit mehr als 3.000 Gästen und über 40 Moderatoren, mit Weltstars und dem Mann/ der Frau von der Straße – Aufreger, Skandale und Spektakel eingeschlossen. 3nach9 ist immer überraschend und auf der Höhe der Zeit.
Sendezeit:
Einmal im Monat freitags, 22 – 24 Uhr | RB TV und NDR/RB Mehr...
Service
Wiederholung
Samstag, 21. Dezember, 1:15 Uhr | RB TV und NDR/RB
Samstag, 21. Dezember, 10:25 Uhr | HR Fernsehen
Sonntag, 22. Dezember, 11:30 Uhr | RB TV und NDR/RB
Sendetermine 2020
17. Januar 2020
14. Februar 2020
20. März 2020
17. April 2020
15. Mai 2020
26. Juni 2020
24. Juli 2020
21. August 2020
18. September 2020
16. Oktober 2020
13. November 2020
18. Dezember 2020
Mitschnitt-Service
Viele Fernseh-Produktionen von Radio Bremen können Sie als Mitschnitt bei uns erhalten. Diese Sendungen sind für einen Zeitraum von drei Monaten nach Ausstrahlungsdatum verfügbar, oftmals auch länger. Mehr...
Service
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Fernsehen nach Ihrem Stichwort: