"Guten Tag, liebe Beat-Freunde. Nun ist es endlich so weit. In wenigen Sekunden beginnt die erste Show im Deutschen Fernsehen, die nur für Euch gemacht ist!" Im September 1965 flimmerte die legendäre erste Folge des "Beat-Club" über den Bildschirm. Sonnabends zwischen 13 und 15 Uhr hören Sie den Beat-Club mit Lutz Hanker und als Webchannel rund um die Uhr. Mehr...
Einmal im Monat spielen wir eine Stunde lang in einer Spezialsendung am Abend nur Livesongs. Hören Sie Mitschnitte von legendären Konzerten und spektakulären Festivals. Seien es Simon & Garfunkel in New York in den 60ern oder Queens legendärer Auftritt bei Live-Aid, wir senden die Songs in voller Länge. Mehr...
Was auch immer Sie tun: aus dem Hintergrund tönen die Livereportagen zur Fußball-Bundesliga auf Bremen Eins. Garantiert! Alle Tore, alle Spielstände, Werder pur und die ARD-Schlusskonferenz. Mit uns verpassen Sie nichts! Mehr...
Seit Jahren stöbern Dirk Böhling und Bremens größter Plattensammler Thomas Schönherr nun schon verborgene Plattenschätze auf. Gibt es das Lied aus den frühen 50ern oder 60ern noch? Bekommt man es auf CD? Wer sang eigentlich diesen Song und wie hieß der noch...? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es an jedem ersten Montag im Monat! Mehr...
Sie wollen wissen, was in der Welt passiert? Was in Deutschland los ist? Was die Region bewegt? Dann sind Sie bei der Rundschau richtig. Unsere Korrespondenten berichten von allen wichtigen Plätzen und aus den Metropolen dieser Welt, aus dem Deutschen Bundestag in Berlin genauso zuverlässig wie aus der Bremischen Bürgerschaft. Mehr...
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Der "Abend für…" ist ein akustisches Überraschungsei, mal als große Oper live aus der Metropolitan Opera in New York, mal zum Geburtstag von Joachim Ringelnatz oder Randy Newman, aber auch mal 180 Minuten über Gärten, das Weltall oder "die 68er". Jeden Samstag, immer anders. An jedem ersten Samstag im Monat gibt es auf diesem Sendeplatz Mare Radio und an jedemletzten Samstag "Redefreiheit", eine Call-in-Sendung mit Eugen Drewermann. Mehr...
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten - der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht. Alle 14 Tage hören Sie auf diesem Sendeplatz die Fundsachen. Mehr...
Eine Sendung, die von aktueller Poesie und von historischen Radioantiquitäten lebt. Archivalien der späten Vierziger-, der Fünfziger- und der frühen Sechzigerjahre aus dem Fundus des Radio-Bremen-Archivs und anderer ARD-Archive. Präsentiert werden Lyrik, kurze Prosa sowie zeittypische Reportage-Originaltöne aus hundert Jahren. Ein radiophones Panoptikum, liebevoll dargeboten von Michael Augustin. Alle 14 Tage hören Sie auf diesem Sendeplatz das Feature. Mehr...
Gespräche mit Prominenten und Zeitzeugen aus Kultur, Politik und Wirtschaft. Mehr...
Hören, wo es lang gehen kann, und erfahren, was Menschen wissen, glauben und denken, darum geht es in dieser Sendung sonntags um 11 und dienstags um 19 Uhr. Mehr...
Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele im Nordwestradio bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios. Nah und fern: Sie erzählen von großen und kleinen Geschichten von Menschen aus der Region und der weiten Welt. Wieder-Gehört und Noch-Nicht-Gehört: Die Spielformen reichen von Hörspielklassikern und Krimis bis hin zu neuen akustischen Ansätzen im Zeitalter von Online und Internet. Mehr...
Fortsetzungslesung großer, für den Funk eingerichteter Romane und Erzählungen. Mehr...
Bestseller und Raritäten, Kritikerrunden und Poetentreffen – das Literaturforum lädt ein zur Debatte über wichtige Themen der literarischen Welt. Digital, regional, international: Welthaltiges in Wort und Ton. Mehr...
Die Zahl der literarischen Produktionen steigt von Jahr zu Jahr, die Bücher werden optisch immer ansprechender, die Marktstrategien immer raffinierter, die kritische Orientierung aber umso schwieriger. Die 'Literaturzeit', eine Magazinsendung mit Musik, stellt die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt vor, Hörbücher und CDs inbegriffen. Mehr...
Das niederdeutsche Hörspiel besteht als eigenes Genre seit 1950. Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR. Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. Mehr...
Wir sind in der Nordwestregion unterwegs und greifen auf, was vielstimmig zur Sprache gebracht werden soll und die Menschen bewegt. Ob Energiepolitik oder Naturschutz, Industrieansiedlung oder Bildungspolitik – das Nordwestradio bietet allen, die von diesen und anderen Fragen betroffen sind und sich engagieren, ein offenes Forum. Mehr...
In der Call-in-Sendung mit dem Theologen, Schriftsteller und Psychoanalytiker Eugen Drewermann können Hörer einmal im Monat zwei Stunden lang über ausgewählte Themen per Telefon diskutieren. Mehr...
Seit November 1974 ist 3nach9 mit Unterhaltung zum Mitdenken auf Sendung: Live-Talks mit mehr als 3000 Gästen und über 40 Moderatoren, mit Weltstars und dem Mann oder der Frau von der Straße - Aufreger, Skandale und Spektakel eingeschlossen. 3nach9 ist immer überraschend und auf der Höhe der Zeit. Mehr...