Radio Bremen im Dialog: Verschwörungsmythen

„Verschwörungsmythen. Gefangen in der Filterblase“ heißt die zweite Veranstaltung der neuen Diskussionsreihe „Radio Bremen im Dialog“. buten un binnen-Moderator Felix Krömer diskutiert am Dienstag, 14 Juni ab 18 Uhr im Foyer im Theater am Goetheplatz mit Expertinnen und Experten darüber, wie Verschwörungsmythen entstehen und wie man ihnen begegnen kann.

Collage mit 5 Porträtfotos
Oben von links: Kati Krause, Nils Quentel, Alice Echtermann; Unten von links: Simone Rafael, Khesrau Behroz. Bild: Collage Radio Bremen

Woher kommen die Verschwörungsmythen, die im Netz kursieren? Wie sollten die Medien damit umgehen? Und wie kann jeder persönlich reagieren, wenn Freunde oder die Familie Verschwörungsmythen glauben? buten un binnen-Moderator Felix Krömer spricht mit fünf Expertinnen und Experten aus Medien und Wissenschaft.

Die Journalistin Simone Rafael leitet das Digitalteam der Amadeu Antonio Stiftung und das Online-Magazin www.belltower.news. Sie entwickelt Ideen gegen Rechtsextremismus und Hate Speech im Internet in Form von Kampagnen, Argumentationstrainings und Projektarbeit und berät Organisationen, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus online.

Aus der Wissenschaft ist Nils Quentel zu Gast. Der Politikdidaktiker der Universität Bremen arbeitet als Dozent an der Schnittstelle zwischen Digitaler und Politischer Bildung. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die digitale Transformation und speziell die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesellschaft, auf Bildungskontexte und politische Willensbildungsprozesse. Er beschäftigt sich dabei unter anderem mit der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern und den Herausforderungen von sogenannten „Fake News“ und Verschwörungsmythen als Phänomenen in der Schule.

Die Journalistin Kati Krause schreibt für Zeit-Online, das Zeit-Magazin, Vice und die Süddeutsche Zeitung. Sie hat Anfang 2021 einen Artikel im Zeit-Magazin über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter – zumindest, wenn es um Corona, Impfungen oder andere politischen Themen geht – geschrieben. Für einen Podcast spricht sie mit Betroffenen von Verschwörungserzählungen über deren Erfahrungen.

Der Journalist, Autor und Produzent Khesrau Behroz ist einer der Macher des Podcasts „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“. Er ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Berliner Produktionsfirma Undone, die journalistische und narrative Formate für alle Medien konzipiert, entwickelt und produziert. Außerdem ist er Mitherausgeber und Chefredakteur des Gesellschaftsmagazins ROM.

Die Journalistin Alice Echtermann leitet das Faktenckeck-Team von Correctiv. Dort widerlegt sie Falschinformationen und deckt die Hintergründe von Desinformationskampagnen in Sozialen Netzwerken auf. Vor ihrer Arbeit bei Correctiv hat die gebürtige Bremerin mehrere Jahre als Lokal- und Onlinejournalistin beim Weser-Kurier gearbeitet.

Radio Bremen lädt Gäste und Publikum zu der „Radio Bremen im Dialog“-Diskussion „Verschwörungsmythen. Gefangen in der Filterblase“ am Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr, im Foyer im Theater am Goetheplatz (Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen) ein – Anmeldungen sind erforderlich und unter dialog@radiobremen.de möglich.

Die Besucher des Abends werden gebeten, Masken zu tragen.

„Radio Bremen im Dialog“

Ein Schild an einem Fahrrad, auf dem "Wacht auf" steht (Archivbild)
Bild: Radio Bremen

Mit einer neuen Diskussionsreihe lädt Radio Bremen die Menschen in Bremen und Bremerhaven zum Gespräch. „Radio Bremen im Dialog“ bringt an unterschiedlichen Orten Menschen zusammen, um in loser Folge zentrale gesellschaftliche Themen aufzugreifen, zu diskutieren und unterschiedliche Sichtweisen darzustellen.