Vielfalt leben und fördern: Diversity-Tag bei Radio Bremen am 31. Mai

Am 31. Mai ist Deutscher Diversity-Tag – und die ARD und Radio Bremen machen mit. Diversität steht bei der Berichterstattung von Radio Bremen immer im Fokus, an diesem Tag besonders.

Eine Gruppe Teenager unterschiedlicher Herkunft (Symbolbild)
Gemeinsam sind wir Vielfalt: Das Ziel von Radio Bremen ist, Vielfalt im Programm zu zeigen und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern. Bild: DPA | Zoonar

Wir machen Programm für alle Menschen im Land Bremen auf allen Kanälen. Unser Publikum muss sich in unserem Programmangebot wiederfinden können und repräsentiert fühlen.

Yvette Gerner, Intendantin
Radio Bremen-Intendantin Dr. Yvette Gerner anlässlich des Diversity-Tages am 31. Mai.

Interessante Programmpunkte am Diversity-Tag

Am 31. Mai spielt Diversität eine besonders prominente Rolle in allen Programmen von Radio Bremen. Hier bekommen Sie einen Überblick:

Logo Bremen Eins
Bild: Radio Bremen

Bremen Eins: Bremen Eins macht Diversität im Arbeitsalltag zum Thema. Viele Unternehmen reklamieren für sich, divers zu sein – doch setzen sie die schönen Worte auch um? Dieser Frage geht Bremen Eins nach und spricht auch mit den Hörerinnen und Hörern darüber, wie sie Diversität in ihrem Arbeitsalltag erleben.

Logo Bremen Zwei
Bild: Radio Bremen

Bremen Zwei: Die Moderatorinnen und Moderatoren von Bremen Zwei sprechen in den kommenden Gesprächszeiten mit verschiedenen Gesprächspartnerinnen über Diversität. Alina Buschmann ist Aktivistin von den Angry Crippels, eine Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung einsetzt. Anastasia Biefang war die erste offen transgeschlechtliche Bataillonskommandeurin bei der Bundeswehr. Nataly Kudiabor ist Produzentin und erzählt über ihre Arbeit als Schwarze Frau in der Medienwelt. Hadija Haruna-Oelker ist Journalistin, Moderatorin und Autorin. Sie hat das Buch "Die Schönheit der Differenz" geschrieben.

Logo Bremen Vier
Bild: Radio Bremen

Bremen Vier beleuchtet einen Aspekt, der beim Thema "Diversity" oft zu kurz kommt: das Thema Armut. Der Journalist und Buchautor Olivier David berichtet darüber, wie es ist in Armut aufzuwachsen. Seine Geschichte und Erfahrungen hat er in einem Buch verarbeitet, der Titel lautet: "Keine Aufstiegsgeschichte – warum Armut psychisch krank macht". Gerade in Bremen und Bremerhaven ist das Thema sehr relevant, da es viele Menschen betrifft. Außerdem sprechen wir mit der Autorin der Doku-Serie "Cyborgs of Instagram" Josephine Kuthning. Ihre vierteilige MDR-Serie über Social Media-Stars mit Arm- und/oder Bein-Prothesen ist ab dem 31. Mai exklusiv in der ARD Mediathek zu sehen.

Bremen Next steht auf einem Smartphone
Bild: Radio Bremen | Stefan Harms

Bremen Next: Bremen Next plant ein Interview mit einer Teilnehmerin von "Germany’s Next Topmodel" und spricht mit ihr über Diversität in TV-Shows. Außerdem ist eine Umfrage in Arbeit zum Thema: "Bremen ist bunt, weil…" und "Bremen ist nicht bunt genug, weil…"

Radio Bremen Diversity - Gemeinsam sind wir Vielfalt!
Bild: Radio Bremen

Sportredaktion: Außerdem berichtet die Sportredaktion von Radio Bremen von der Sportgala. Dort wird neben der Sportlerin und dem Sportler des Jahres auch der Behindertensportler des Jahres geehrt. buten un binnen ist außerdem bei der Preisverleihung des Bremer Diversity Preises dabei und berichtet von dem Abend.

Radio Bremen sieht Diversität als gemeinsame Aufgabe

Ein junger Mann liest einen Info-Flyer mit dem Titel "Diversity-Checkliste"
Bild: Radio Bremen

Mehr Diversität versteht Radio Bremen als gemeinschaftliche Aufgabe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür nimmt der Sender verschiedene Dimensionen in den Blick – von Gleichbehandlungsfragen bei Männern und Frauen über Fragen der Herkunft bis hin zu sozialen, regionalen und weltanschaulichen Aspekten. 

Mit Schulungsangeboten und veränderten Ausschreibungstexten fördert Radio Bremen Diversität bei der Personalauswahl. Auch im Programm soll durch die Auswahl von Expertinnen und Experten und Themen Diversität sichtbar werden. Als Teil der ARD arbeitet Radio Bremen gemeinsam mit den anderen Landesrundfunkanstalten außerdem an mehr Diversität in den Gemeinschaftsprogrammen, im Ersten, der ARD Mediathek und der ARD Audiothek.

Diversität ist eine gemeinsame Aufgabe

Ein Bild auf dem "Gemeinsam sind wir Vielfalt" steht - darunter steht das ARD-Logo.
Bild: ARD

Die gesamte ARD engagiert sich beim Diversity-Tag mit besonderen Aktionen und setzt so ein Zeichen für Vielfalt, Teilhabe, Fairness und Respekt. Initiiert wird der bundesweite Aktionstag von der Charta der Vielfalt.

Mittlerweile haben Tausende Unternehmen und Organisationen Charta unterzeichnet, die 2006 gegründet wurde. Auch alle ARD-Landesrundfunkanstalten gehören dazu. Am Diversity-Tag machen Unternehmen und Institutionen dieses Engagement in internen oder externen Aktionen öffentlich.