Christina Del Din übernimmt die Leitung der Unternehmenskommunikation von Radio Bremen. Ihre Aufgabe wird es sein, die bisher getrennten Bereiche Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Interne Kommunikation/Unternehmensdarstellung und Marketing in einer Abteilung zusammenzuführen.
Die 46-jährige Diplom-Kauffrau ist in Hamburg geboren und hat in Osnabrück, Brüssel und London studiert. Bevor sie sich 2015 mit ihrer eigenen Beratungsagentur in Bremen selbständig gemacht hat, sammelte sie international Erfahrungen im Kommunikationsbereich zahlreicher Unternehmen.
"Ich freue mich, dass wir Frau Del Din für diese Aufgabe gewonnen haben", so Radio Bremen-Intendant Jan Metzger. "Medienwandel und Crossmedialität verändern auch die Unternehmenskommunikation: Heute kommt es darauf an, über verschiedene Plattformen hinweg und für unterschiedliche Zielgruppen nach innen wie nach außen konsistente Geschichten zu erzählen. Dafür brauchen wir eine Kommunikation aus einem Guss."
Radio Bremen reorganisiert seine Unternehmenskommunikation im Zuge einer Neuordnung der Unternehmensgruppe: Zum Laufe des Jahres 2019 soll die Radio Bremen Media GmbH aufgelöst werden. Das Werbegeschäft von Radio Bremen geht dann zur Bremedia Produktion GmbH, ab Anfang 2019 eine 100%-Tochter des Senders. Das zurzeit noch in der Radio Bremen Media angesiedelte Marketing kommt zu Radio Bremen in die Intendanz.
Christina Del Din hat die Leitung der Kommunikation bei Radio Bremen am 1. Dezember 2018 übernommen. Pressesprecher des Senders bleibt bis zu seiner Pensionierung am 30. April 2019 Michael Glöckner.
Barrierefreie Angebote bei Radio Bremen und in der ARD
Untertitel und Audiodeskription ermöglichen die Erweiterung des Fernsehangebots für blinde, sehbehinderte sowie gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer. Mehr...
Programmveranstaltungen von Radio Bremen
Radio Bremen organisiert regelmäßig oder zu speziellen Anlässen öffentliche Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr...
Rechtliche Grundlagen
Die Gesetze und Verträge, die den Programmauftrag und Organisation von Radio Bremen definieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr...
Die Radio-Bremen-Programme
Empfang per Satellit, Kabel, terrestrisch oder online: Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie unser Programm sehen und hören können. Mehr...
Eine Bremer Rundfunk-Chronik
Rundfunk gibt es in Bremen seit 1924. Am Anfang hieß der Sender Norag und war ein Ableger des Hamburger Muttersenders. 1945 ging dann Radio Bremen an den Start. Die Geschichte von Radio Bremen ist eine Geschichte von Rundfunk-Pionieren, finanziellen Nöten, Wandlungsfähigkeit und herausragenden programmlichen Höhepunkten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...