Radio-Bremen-Reporter Christian Schwalb ist für seine Beitragsserie "Problem oder Potenzial? Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt" mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnet worden. Den mit 5000 Euro dotierten Preis erhielt Schwalb am 10. Oktober 2017 in Berlin in der Kategorie Hörfunk-Kurzbeitrag. Die Beiträge wurden Anfang 2016 für das Nordwestradio, das inzwischen in Bremen Zwei umbenannt wurde, produziert.
"Der Autor vermittelt in der Wochenserie tiefe Einblicke in US-amerikanische Integrationskonzepte von Migranten, die Arbeit in den Mittelpunkt der Eingliederung stellen, er zieht Parallelen zu Deutschland, vergleicht Pragmatismus mit Gründlichkeit, ordnet ein und bezieht Stellung,“ heißt es in der Begründung der Jury.
Zur Recherche für die Beitragsserie war Christian Schwalb Ende 2015 mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung in die USA gereist. Es ging ihm um die Rolle, die Migranten dort auf dem Arbeitsmarkt haben und inwieweit das traditionelle Einwanderungsland USA in der Flüchtlingsfrage als Vorbild für Deutschland dienen könnte.
Christian Schwalb
Dass Christian Schwalb den Ernst-Schneider-Preis erhalten hat, sei sowohl für ihn als auch für Radio Bremen ein großer Erfolg, sagt Programmdirektor Jan Weyrauch. "Christian Schwalb hat sich die Situation in Amerika genau angesehen früh erkannt, dass 'Arbeit haben' bei der Integration von Geflüchteten von entscheidender Bedeutung ist. Genau solche Hintergrundinformationen machen unser Kultur- und Informationsprogramm Nordwestradio bzw. jetzt Bremen Zwei so besonders."
Christian Schwalb freut sich über die Auszeichnung. "Das ist ein große Anerkennung für meine Arbeit als Wirtschaftsreporter, bei der es mir immer auch darum geht, Wirtschaft begreifbar und spannend darzustellen. Schließlich betrifft 'Wirtschaft' uns alle, jeden Einzelnen von uns."
Der Ernst-Schneider-Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft. Er wird gestiftet von den deutschen Industrie- und Handelskammern und jährlich an Journalisten vergeben, die in allgemein verständlicher Weise wirtschaftliches Wissen und die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge vermitteln und damit einen Beitrag zur Darstellung einer freiheitlichen und sozialen Wirtschaftsordnung leisten.
Problem oder Potential: Migrationsgesetze, [3:39]
Problem oder Potential: Flüchtlinge auf dem US-Arbeitsmarkt , [3:29]
Problem oder Potential: Integration von Fachkräften, [3:30]
Problem oder Potential : Syrische Flüchtlinge in den USA, [3:40]
Fazit:Integration von Flüchtlingen in den USA, [4:51]
Barrierefreie Angebote bei Radio Bremen und in der ARD
Untertitel und Audiodeskription ermöglichen die Erweiterung des Fernsehangebots für blinde, sehbehinderte sowie gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer. Mehr...
Programmveranstaltungen von Radio Bremen
Radio Bremen organisiert regelmäßig oder zu speziellen Anlässen öffentliche Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr...
Rechtliche Grundlagen
Die Gesetze und Verträge, die den Programmauftrag und Organisation von Radio Bremen definieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr...
Die Radio-Bremen-Programme
Empfang per Satellit, Kabel, terrestrisch oder online: Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie unser Programm sehen und hören können. Mehr...
Eine Bremer Rundfunk-Chronik
Rundfunk gibt es in Bremen seit 1924. Am Anfang hieß der Sender Norag und war ein Ableger des Hamburger Muttersenders. 1945 ging dann Radio Bremen an den Start. Die Geschichte von Radio Bremen ist eine Geschichte von Rundfunk-Pionieren, finanziellen Nöten, Wandlungsfähigkeit und herausragenden programmlichen Höhepunkten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...