Eindrücke vom 3. Bremer Medienschultag

"So geht Journalismus", das war das Motto des dritten Bremer Medienschultags am Donnerstag, 6. Juni 2024. Mit dabei waren mehrere Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen.

Schüler beim Medienschultag gucken sich ein Video an
Schüler der 9b der Wilhelm-Olbers-Schule in Hemelingen lernen, Fake-News zu erkennen Bild: Radio Bremen | Maren Schwartz

Ziel des Medienschultags ist es, Schülerinnen und Schüler mit den Journalistinnen und Journalisten ins Gespräch zu bringen. Wir berichten über unsere Arbeit, was faktenbasierten Journalismus ausmacht – und wie man Fake News entgegenwirken kann.

Bremen-Zwei-Redakteurin Kerstin Burlage war überrascht, wie viele Fragen die Schülerinnen zum Thema Journalismus hatten, und wie viel Spaß es gemacht hat, sie zu beantworten. "Großes Interesse gab es beim Thema Fake News. Denn gerade in den sozialen Medien wird es immer schwieriger zu unterscheiden zwischen wahr und Falschmeldungen."

Partner des Bremer Medienschultages sind die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Weser Kurier, Radio Bremen, das ZDF, die Nordseezeitung, Energy und die Bild Zeitung.

Am wichtigsten ist mir, dass wir mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen über Medien und Mediennutzung. Der Kontakt zu Redakteurinnen und Autoren vermittelt ihnen praktisches Wissen und stärkt so ihre Medienkompetenz.

Christina Del Din
Christina Del Din, Vorstandsmitglied der Bremer Medienmeile und Leitung Kommunikation bei Radio Bremen