3nach9 am 24. März 2023 3nach9 mit folgenden Gästen: Herbert Grönemeyer, Wencke Myhre, Frank Elstner und Matthias Reinschmidt, Aurelia Hölzer und Gabriele Stangl.
Mit dem Wahl-Mobil durch Bremen – hier anmelden! Zur Bürgerschaftswahl tourt buten un binnen durch Bremen und Bremerhaven. Wir bringen die Politiker – und Sie Ihre Fragen. Hier kommen die Haltestellen für Ihren Wahl-Talk.
Radio Bremen gratuliert Maren Kroymann zur DVV-Ehrung Maren Kroymann erhält im Rahmen des Grimme-Preises 2023 die Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV).
Exklusive Previews des neuen Tatort Am 24. und 25. März haben Sie die Gelegenheit den neuen Bremer Tatort exklusiv und auf großer Leinwand zu sehen.
Gartenexpertin Melanie Öhlenbach beantwortet Ihre Fragen rund um Garten und Balkon. Dazu gibt es aktuelle Tipps, damit Ihr Daumen noch grüner wird! Deutscher Gartenbuchpreis für "Grüner wird's nicht" auf Bremen Eins Für die große Themenvielfalt ist das Bremen-Eins-Format mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2023 in der Kategorie "Bester Garten-Podcast" ausgezeichnet worden.
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo 3nach9 am 24. März Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen Herbert Grönemeyer, Sandra Maischberger, Frank Elstner, Aurelia Hölzer, Wencke Myhre und andere.
Neuer Bremen-Vier-Podcast "Fighting Long Covid" Im neuen Bremen-Vier-Podcast spricht Visa Vie erstmals und offen wie nie über ihr Leben mit Long Covid – zwischen Todesangst und Hoffnung und über Anfeindungen im Internet.
Krimiunterhaltung mit "Kein Mucks!" im März Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor.
Kinder aus der Ukraine #Ukraine – mein Land im Krieg Die Doku-Reihe über und von ukrainischen Kindern und Jugendlichen zeigt neue Folgen der Videotagebücher.
Preisträgerinnen und Preisträger des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023: (v.l.n.r.) Nina Cöster, Anna Berkhout, Brit Bentzen (auf dem Tablet), Immo Maus, Anna-Lena Borchert. Auszeichnung für buten-un-binnen-Wochenserie "Bibliotheken" Der Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2023 geht an die Autorinnen und Autoren der buten-un-binnen-Wochenserie "Bibliotheken".
Rabiat-Reporter Jan Stremme Sendefähig gewinnt "Jaa! Award" für Rabiat-Doku Mit dem "Jaa! Award" ist in diesem Jahr ein Preis für "Digital First"-Produktionen ins Leben gerufen worden. Zum Auftakt gab es gleich eine Auszeichnung für einen "Rabiat"-Beitrag.
Jonas Nay, Elisa Schlott, Jannik Schümann und Oscar Hoppe Podcast "Cryptos" mit Kinderhörspielpreis ausgezeichnet Bei den ARD Hörspieltagen ist der Climate-Fiction-Podcast "Cryptos" von Radio Bremen mit dem "Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe" ausgezeichnet worden.
TV-Doku "Wen dürfen wir essen?" gewinnt beim Prix Europa Die fünfteilige Doku-Reihe "Wen dürfen wir essen?" hat den Prix Europa in der Kategorie "Best European TV Documentary Series of the Year 2022" erhalten.
Claudia Schwab (links) und Michaela Herold (rechts) bei der Preisverleihung. "Wenn nicht ihr, dann wir!" erhält Robert Geisendörfer Preis Die Radio-Bremen-Koproduktion "Wenn nicht ihr, dann wir!" hat den Robert Geisendörfer Preis gewonnen. Die KiKA-Serie von Irja von Bernstorff gewinnt in der Kategorie "Kindermedien".
Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer) und die türkische Hausfrau Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) auf den Weg ins Supreme Court in Washington DC. "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" gewinnt 3 Lolas Beim Deutschen Filmpreis gab’s je eine goldene Lola für die beste Hauptdarstellerin und den besten Nebendarsteller. Außerdem eine silberne Lola in der Kategorie "Bester Spielfilm".
Brebau-Recherche von buten un binnen erhält Stern-Preis Der Beitrag über die Missstände bei der Wohnungsvergabe durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft Brebau ist in der Kategorie "Lokal" ausgezeichnet worden.
SWR-Redakteurin Claudia Schwalb und die Autorin Irja von Bernstorff freuen sich über den Prix Jeunesse. Prix Jeunesse für Kika-Doku "Nina kämpft! Gegen Plastikmüll" Die Radio-Bremen-Koproduktion hat die begehrte Trophäe des weltweit größten Fernsehwettbewerbs für herausragende Kinder- und Jugend-TV-Programme erhalten.
ARD Kultur Creators: Ann-Kristin Hitzemann gewinnt mit "DeepDialog" Der Podcast der in Bremerhaven lebenden Hitzemann ist das Bremer Projekt, das beim ARD-Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurde und mit Radio Bremen realisiert wird.
Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer) und die türkische Hausfrau Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) auf den Weg ins Supreme Court in Washington DC. "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erneut ausgezeichnet Regisseur Andreas Dresen erhält die Auszeichnung "Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke". Radio Bremen ist an der Produktion des Films beteiligt.
Bremen Eins Die größten Hits der Musikgeschichte, alles Wissenswerte aus Bremen und der Welt. Radio von nebenan mit Stimmen, die man kennt.
Bremen Zwei Bremen Zwei ist das neugierige, inspirierende und anspruchsvolle Programm von Radio Bremen. Musik, Wort, Events – wir sind offen für Ungehörtes und Überraschendes.
Bremen Vier Radio im hier und jetzt. Aktueller Pop, große Hits und lockere Moderation, die ganz nah dran ist. Alle News und Infos für die junge Familie.
Bremen NEXT Bremen NEXT ist ein Angebot von Radio Bremen mit Musik und Lifestyle-Themen für junge Menschen in Bremen, Bremerhaven und Umzu.
COSMO Die Radio-Adresse für Menschen aus über 180 Nationen in Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg. Cosmo greift die Themen auf, die Menschen bewegen.
buten un binnen Aktuelle Nachrichten, Videos, Liveticker, Kommentare und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Sport, Blaulicht und Gesellschaft für Bremen und Bremerhaven.
Radio Bremen Meinungsmelder Wir wollen, dass Ihre Meinung gehört wird. Deshalb haben wir eine neue Rubrik in den Programmen von Radio Bremen eingeführt: Die Radio Bremen Meinungsmelder.
Interview Bremer AfD nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen – was bedeutet das? Die Partei will gegen den Ausschluss vorgehen. Müsste die Wahl dann wiederholt werden? Diese und andere Fragen beantwortet ein Bremer Politikwissenschaftler.
Kommentar Bremer AfD: "Die brauchen keine Feinde, das machen die schon selbst!" Die Bremer AfD darf nicht zur Bürgerschaftswahl antreten. Woran sie gescheitert ist, sollte auch dem Letzten klar geworden sein, meint Redakteur Jochen Grabler: an sich selbst.
Bremen soll bis 2038 klimaneutral werden – mit diesen Maßnahmen 2,5 Milliarden Euro will das Land dafür ausgeben. Unter anderem sollen der ÖPNV ausgebaut und Moore renaturiert werden. Das hat die Bürgerschaft beschlossen.
Bremische Bürgerschaft verabschiedet umstrittenen Ausbildungsfonds In den Topf sollen ab 2024 alle Bremer Unternehmen einzahlen. Wer ausbildet, bekommt Geld zurück. Schon seit Wochen protestieren die Unternehmer gegen den Plan.
Radio Bremen in der ARD Mediathek Unterhaltung, Fiktion, spannende Dokumentationen und aktuelle Nachrichten produziert von Radio Bremen – jederzeit abrufbar in der ARD Mediathek.
Radio Bremen in der ARD Audiothek Alle Podcast und weitere Angebote des Hörfunks von Radio Bremen gibt es in der ARD Audiothek.
Einladung zur Medientour Sie kennen Radio Bremen nur aus dem Radio, Fernsehen oder Internet? Dann kommen Sie uns doch besuchen.
Spezialist:in für Metadaten und Prozessanalysen gesucht Wir suchen eine:n Spezialist:in für Metadaten-Themen und Prozess-Analysen.
Referent:in im Gremienbüro gesucht Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Gremienbüro eine:n Referent:in.
Arbeiten bei Radio Bremen – Das bieten wir Radio Bremen, Landesrundfunkanstalt des Landes Bremen, ist Mitglied der ARD und somit Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.