Auszeichnung für Radio-Bremen-Ko-Produktion

"Nina kämpft! Gegen Plastikmüll" ausgezeichnet

Die Radio-Bremen-Koproduktion "Nina kämpft! Gegen Plastikmüll" hat beim NaturVision-Festival in Ludwigsburg den Preis der Kinderjury bekommen. Die Redaktion dieser Doku hatten Claudia Schwab (SWR) und Michaela Herold (Radio Bremen).

Mädchen mit Kopftuch vor einer Müllhalde
Auch deutscher Plastik-Müll landet in Indonesien. Die Jury möchte mit ihrem Preis auf diese Problematik hinweisen und den Mut der 12-jährigen Nina belohnen. Bild: Radio Bremen

Die KiKA-Dokumentation von Irja Bernstorff aus der KiKA-Serie "Wenn nicht ihr, dann wir" stellt die 12-jährige Nina vor, die auf Java in Indonesien umgeben von Bergen aus Plastikmüll lebt.

In der ARD-Mediathek ansehen

Südostasien ist inzwischen zur größten Müllhalde der westlichen Industrieländer geworden. Mikroplastik befindet sich im Boden, in der Nahrung und in der Luft. Und vieles davon kommt gar nicht aus Ninas eigenem Land, sondern aus den USA, Kanada, Australien und Europa. Mit einer Ausstellung will Nina auf das Problem aufmerksam machen und startet eine Petition: "Nina kämpft! Gegen Plastikmüll".

Die Begründung der Jury:

"Wir haben uns für diesen Film entschieden, weil das Thema Plastik sehr wichtig ist und wir viel Neues dazu gelernt haben. Wir haben Dinge erfahren, die uns erschreckt haben, zum Beispiel, dass der Plastikmüll aus Deutschland, Amerika, Europa und vielen weiteren Ländern oder Regionen einfach nach Südostasien gebracht wird und sich dann die Leute dort um unseren Müll kümmern müssen. Das finden wir nicht richtig, jedes Land sollte für seinen eigenen Müll verantwortlich sein.

Nina aus dem Film ist ein selbstbewusstes und starkes Mädchen. Sie setzt sich ein gegen das Problem mit dem Plastikmüll. Sie macht eine Ausstellung an ihrer Schule, sammelt Unterschriften und schreibt sogar Briefe an die Regierungen anderer Länder. Das finden wir sehr mutig von ihr. Sie ist für uns und alle anderen Kinder ein Vorbild."

Mädchen auf einem Berg aus Plastikmüll
Ein kleines Mädchen kämpft gegen riesige Müllberge in ihrem Land Bild: Radio Bremen

KiKA-Serie "Wenn nicht ihr, dann wir"

In der Serie "Wenn nicht ihr, dann wir" geht es um die großen globalen Umweltthemen unserer Zeit: Wasserknappheit, Luftverschmutzung, Verbrennung von Kohle als Ursache des Klimawandels sowie die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik.

Erzählt werden diese Umweltkatastrophen aus der Perspektive von vier Mädchen, die zwischen 11 und 14 Jahre alt sind. Sie leben in verschiedenen Ländern und Kontinenten. Doch eins verbindet sie alle: Sie sind bereits heute direkt von den Umweltkrisen betroffen und zum Teil existentiell bedroht. Und sie kämpfen mit aller Kraft gegen die Missstände an.

In einer Zeit, in der die Lösungen für unsere Umweltprobleme oft als hochkomplex und kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich diese Kinder mit entlarvender Klarheit für eine lebenswerte Zukunft ein.

Informationen zur Produktion

Buch: Irja von Bernstorff
Kamera: Sonam Rinzin
Schnitt: Kinley Tshering
Ton: Sangay Dorji
Sprecher: Saskia Glück
Produktion: Irja von Bernstorff, Gartow
Redaktion: Claudia Schwab, SWR; Michaela Herold, Radio Bremen