Bremen NEXT: Virtuelle Redaktionsführung am Diversity-Tag

Bremen Next steht auf einem Smartphone
Bild: Radio Bremen | Stefan Harms

Am 18. Mai findet der Diversity-Tag statt, für den Bremen NEXT der Community ein besonderes Angebot macht. Von 14 bis 17 Uhr bietet das jüngste Angebot von Radio Bremen einen exklusiven Einblick in die Redaktion. Bremen NEXT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter berichten, wie Diversität gelebt, welche Bedeutung ihr bei Radio Bremen im Allgemeinen beigemessen wird und wie sie sich thematisch in der Berichterstattung widerspiegelt. Bei einer digitalen Redaktionsführung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in den intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Moderation, Redaktion und Musikredaktion zu gehen und Fragen zu stellen – nicht nur zu Diversität, sondern zu allem, was ihnen unter den Nägeln brennt.

„Wir zeigen euch, wie wir arbeiten, nehmen euch mit hinter die Kulissen von Bremen NEXT und beantworten alle eure Fragen“, verspricht Dennis Miler, Bremen NEXT-Redakteur: „Auch ihr seid gefragt: Diskutiert mit uns über Vielfalt in den Medien und sagt uns, was euch dabei wichtig ist.“

Bewerben kann sich, wer zwischen 15 und 25 Jahre alt und dem das Thema Vielfalt wichtig ist – einfach eine E-Mail an diversity21@radiobremen.de schreiben mit Begründung, warum man teilnehmen will. Bewerbungsschluss ist der 13. Mai. Bei mehr Bewerbungen als Plätzen entscheidet das Los. Alle Informationen gibt es auf www.bremennext.de.

Bremen NEXT

Aktuell ist Bremen NEXT bei den 14- bis 29-Jährigen das meistgehörte Programm im Sendegebiet. Zudem ist Bremen NEXT mit einem Altersdurchschnitt von unter 30 Jahren das jüngste Radioprogramm in der ARD. Der Sender lebt die Diversität nach innen und nach außen: Die Inhalte werden für vielfältige Zielgruppen aufbereitet und die Redaktion selbst ist divers besetzt. Vielen jungen Menschen ohne journalistische Vorbildung wird der Einstieg in ein professionell arbeitendes Team ermöglicht.

Diversity bei Radio Bremen

Die ganze Vielfalt der Gesellschaft in Herkunft, Lebenssituation und Meinungsspektrum darzustellen, ist erklärtes Ziel von Radio Bremen. Dazu gehört, dass verschiedene Dimensionen von Diversity bereichsspezifisch in den Blick genommen werden – von Gleichbehandlungsfragen bei Männern und Frauen über Fragen der Herkunft bis hin zu sozialen, regionalen und weltanschaulichen Aspekten. Radio Bremen-Intendantin Dr. Yvette Gerner betont: „Wir machen Programm für alle im Radio Bremen-Land. Nicht nur am 18. Mai gehört Diversity für uns zu den zentralen Themen. Aber nicht nur im Programm, sondern auch bei unserer Arbeit im Sender beschäftigt uns das Thema, so bemühen wir uns zum Beispiel, beim Personal noch vielfältiger zu werden.“ Konkrete Maßnahmen behandeln Ausschreibungen, Prozesse der Personalauswahl und Führungskräfteentwicklung und fördern die Reflektion über die Kriterien für die Programmarbeit.

Diversity-Tag in der ARD

Die ARD engagiert sich auch in diesem Jahr beim Diversity-Tag und setzt erneut ein Zeichen für Vielfalt, Teilhabe, Fairness und Respekt. Initiiert wird der bundesweite Aktionstag von der Charta der Vielfalt. Mittlerweile wurde die 2006 gegründete Charta von Tausenden Unternehmen und Organisationen unterzeichnet. Alle ARD-Landesrundfunkanstalten gehören dazu. Am Diversity-Tag machen Unternehmen und Institutionen dieses Engagement in internen oder externen Aktionen öffentlich. So auch die Häuser der ARD.

Bremen NEXT
96,7 MHz in Bremen // 92,1 MHz in Bremerhaven
www.bremennext.de
www.youtube.com/bremennext
www.facebook.com/bremennext
www.instagram.com/bremennext